Ein Insider behauptete gestern, Microsoft wolle sich komplett aus dem Konsolengeschäft zurückziehen und künftig ausschließlich auf Cloud-Gaming setzen. Nun meldet sich Jez Corden von Windows Central zu Wort und sorgt für etwas Klarheit.
Ein Insider behauptete gestern, Microsoft wolle sich komplett aus dem Konsolengeschäft zurückziehen und künftig ausschließlich auf Cloud-Gaming setzen. Nun meldet sich Jez Corden von Windows Central zu Wort und sorgt für etwas Klarheit.
Jez Corden (Windows Central) bezieht sich direkt auf die aktuellen Gerüchte und schreibt:
„Heute begannen im Internet die Gerüchte zu kursieren, dass Xbox plane, sich aus dem Hardware-Geschäft zurückzuziehen und vollständig auf Cloud-Gaming umzusteigen. Ich kann über sehr vertrauenswürdige Quellen bestätigen, dass das nicht stimmt. Zumindest vorerst nicht.“
Doch gerade dieses „vorerst“ sei laut Corden das eigentliche Problem. Niemand könne garantieren, was im nächsten Quartal noch gilt - zu unberechenbar sei Microsofts aktuelle Strategie.
Er verweist darauf, dass der Xbox Game Pass weiterhin eine der wichtigsten Einnahmequellen sei und die meisten Nutzer*innen auf Konsolen spielten. Zudem sei Cloud-Gaming aktuell zu teuer im Betrieb und zu stark von regionalen Einschränkungen betroffen.
„Man könnte mit derselben Hardware den Leuten ihren eigenen ‚Cloud-Server‘ ins Wohnzimmer stellen - ihr wisst schon, eine Konsole. Rein logisch ergibt das mehr Sinn als alles andere“, so Corden mit einem Hauch Sarkasmus.
https://2playerz.de/p/gerucht-xbox-next-auf-der-kippe-weitere-entlassungen-geplant
Die jüngsten Gerüchte tauchten im Zuge der massiven Preiserhöhung des Xbox Game Pass Ultimate um 50 % auf - eine Entscheidung, die laut Corden viele Fans vor den Kopf stieß.
„Die Art und Weise, wie Microsoft diesen Schritt präsentierte, als ‚gute Sache‘, weil Fortnite Crew enthalten ist, nach dem niemand gefragt hat, war schlicht tonlos“, schreibt er.
Dass die Gerüchte über ein mögliches Hardware-Aus überhaupt plausibel klingen, sei ein Alarmsignal: Es zeige, wie entkoppelt Microsoft von seiner Community geworden sei. Corden erinnert daran, dass Windows Central in der Vergangenheit korrekt über Hardware wie die Xbox Series X/S, das eingestellte Cloud-Gerät „Keystone“, die verworfene Xbox-Handheld-Konsole und jüngst die Xbox Ally berichtete.
„Ich habe mit mehreren verlässlichen Quellen gesprochen, die mir schon bei diesen Geräten recht gaben und nach allem, was ich höre, gibt es keine Änderungen an den aktuellen Hardware-Plänen.“
https://2playerz.de/p/microsoft-verteidigt-drastische-preiserhohung-mit-mehr-wert
Laut Corden hat Microsoft den Berichten inzwischen widersprochen. Sowohl Xbox-Präsidentin Sarah Bond als auch AMD-Chefin Lisa Su hätten im Sommer bestätigt, dass neue Xbox-Geräte in Entwicklung seien, sowohl von Microsoft selbst als auch von Partnerunternehmen.
Die ursprünglichen Forenkommentare, die die Gerüchte auslösten, seien offenbar missverstanden worden. Dort war lediglich die Rede davon, dass die Hardware-Pläne „in der Schwebe“ seien, nicht dass sie eingestellt wurden.
Doch selbst diese Klarstellung reiche laut Corden kaum aus, um das Vertrauen der Fans zurückzugewinnen:
„Selbst wenn Microsoft die Gerüchte offiziell dementiert - es ist schwer, ihnen noch zu glauben. Das Unternehmen war in den letzten Jahren unfassbar sprunghaft, getrieben von KI-Hype, Kostendruck und der Vernachlässigung der Fanbasis.“
Für Corden ist die Situation symptomatisch für ein tieferes Problem: Microsofts Unfähigkeit, Vertrauen in seine Konsolenmarke aufzubauen.
Er erinnert an den katastrophalen Start der Xbox One im Jahr 2013, als Fans sich vom Unternehmen verraten fühlten und sieht nun Parallelen zur Gegenwart:
„Damals wurde Xbox durch eine Welle der Enttäuschung in die Bedeutungslosigkeit gedrängt. Und heute fühlt es sich wieder genau so an.“
Die Kombination aus Preissteigerungen, Händlerabgängen (wie Costco, das die Xbox Series X/S auslistete), massiven Entlassungen und einer verwirrenden Kommunikationsstrategie habe zu einem massiven Vertrauensverlust geführt.
„Gaming ist kein Versorgungsprodukt, es lebt von Emotionen und Begeisterung. Spieler*innen müssen sich gut fühlen mit dem Ort, an dem sie spielen und Microsoft macht es ihnen gerade unfassbar schwer, sich mit Xbox gut zu fühlen.“
https://2playerz.de/p/game-pass-kundigen-geht-viral-fans-laufen-sturm-gegen-preiserhohung
Corden betont, dass die Branche 2025 völlig anders aussieht: gesättigte Zielgruppen, stagnierendes Wachstum und der Zwang, neue Einnahmequellen zu erschließen.
So erscheine Xbox-Software mittlerweile auch auf PlayStation, während umgekehrt PlayStation-Spiele ihren Weg auf Xbox finden. Gleichzeitig lizenziere Microsoft seine Marke an OEM-Hersteller wie ASUS, deren Handheld Xbox Ally Teil einer langfristigen Kooperation mit AMD sei - mit weiteren Geräten, die 2026 folgen sollen.
Doch der große Schock kam mit dem Game-Pass-Preissprung:
„‚Xbox Game Pass ist das beste Angebot im Gaming‘ war lange das Meme – doch mit einer Preissteigerung von 50 % beim einzigen Tier mit Day-One-Spielen ist dieses Vertrauen zerstört.“
Corden kritisiert vor allem die Widersprüchlichkeit: Präsidentin Sarah Bond erklärte, der Game Pass sei profitabel und habe über 5 Milliarden Dollar Umsatz erzielt, gleichzeitig rechtfertigte Microsoft die Preiserhöhung mit angeblich gestiegenen Kosten.
„Das wirkte, als wolle man eine bittere Pille als Bonbon verkaufen, während man gleichzeitig Rekordgewinne einfährt.“
https://2playerz.de/p/xbox-partnerschaft-amd-uber-gemeinsame-gaming-zukunft
Corden fasst zusammen: Die Gerüchte um einen Xbox-Ausstieg aus der Hardware sind aktuell falsch, Microsoft bleibt laut seinen Quellen eng an eigener Hardware und Konsolenentwicklung dran.
Aber das Vertrauen der Community ist massiv erschüttert.
„Auch wenn die Gerüchte heute nicht stimmen, könnten sie morgen wahr werden. Xbox wirkt, als würde es alles opfern, um das nächste Quartal zu retten - und das zermürbt die Fans.“
Die Gerüchte über eine geplante, weitere Entlassungswelle Anfang 2026 wurden jedoch bislang weder von Corden, noch von Microsoft dementiert.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0