Der surreal-albtraumhafte Survival-Horror Dead Static Drive erscheint am 5. November 2025 für Xbox (inklusive Game Pass) und PC - und lädt zu einem verstörenden Roadtrip durch das Amerika der 80er-Jahre ein.
Der surreal-albtraumhafte Survival-Horror Dead Static Drive erscheint am 5. November 2025 für Xbox (inklusive Game Pass) und PC - und lädt zu einem verstörenden Roadtrip durch das Amerika der 80er-Jahre ein.
Wenn David Lynch ein Videospiel gemacht hätte, würde es wohl so aussehen wie Dead Static Drive. Das von Reuben Games entwickelte Indie-Abenteuer erscheint am 5. November 2025 für Xbox (auch im Game Pass) und PC –-und verspricht einen bizarren Mix aus Roadtrip, Horror und emotionalem Drama.
Das Spiel wird von den Entwickler*innen selbst als „Grand Theft Cthulhu“ beschrieben - eine treffende Mischung aus Open-World-Abenteuer und Lovecraft’schem Wahnsinn. Ihr übernehmt die Rolle von Hearst, einem widerspenstigen Reisenden, der einem rätselhaften Brief folgt und dabei durch Tankstellen, heruntergekommene Diners und verlassene Vorstädte streift.
Hinter der stilisierten Retro-Ästhetik lauert ein handfester Überlebenskampf: Plündern, schleichen, kämpfen und vor allem überleben - während sich Hearsts entfremdeter Vater zu einem paranoiden Einsiedler entwickelt, der davon überzeugt ist, dass Technologie die Menschheit ins Verderben stürzt.
Dead Static Drive schöpft seine Inspiration aus den düsteren Welten der Weird-Fiction-Autoren T. E. D. Klein, Gene Wolfe und Ramsey Campbell, aus den Filmen von David Lynch und den melancholisch-schönen Fotografien von William Eggleston. Ziel ist es, ein Gefühl des „verlorenen Amerikas“ einzufangen - eine Ära, in der ein Auto, eine Landstraße und ein voller Tank grenzenlose Freiheit versprachen.
Wenn David Lynch ein Videospiel gemacht hätte, würde es wohl so aussehen wie Dead Static Drive. Das von Reuben Games entwickelte Indie-Abenteuer erscheint am 5. November 2025 für Xbox (auch im Game Pass) und PC –-und verspricht einen bizarren Mix aus Roadtrip, Horror und emotionalem Drama.
Das Spiel wird von den Entwickler*innen selbst als „Grand Theft Cthulhu“ beschrieben - eine treffende Mischung aus Open-World-Abenteuer und Lovecraft’schem Wahnsinn. Ihr übernehmt die Rolle von Hearst, einem widerspenstigen Reisenden, der einem rätselhaften Brief folgt und dabei durch Tankstellen, heruntergekommene Diners und verlassene Vorstädte streift.
Hinter der stilisierten Retro-Ästhetik lauert ein handfester Überlebenskampf: Plündern, schleichen, kämpfen und vor allem überleben - während sich Hearsts entfremdeter Vater zu einem paranoiden Einsiedler entwickelt, der davon überzeugt ist, dass Technologie die Menschheit ins Verderben stürzt.
Dead Static Drive schöpft seine Inspiration aus den düsteren Welten der Weird-Fiction-Autoren T. E. D. Klein, Gene Wolfe und Ramsey Campbell, aus den Filmen von David Lynch und den melancholisch-schönen Fotografien von William Eggleston. Ziel ist es, ein Gefühl des „verlorenen Amerikas“ einzufangen - eine Ära, in der ein Auto, eine Landstraße und ein voller Tank grenzenlose Freiheit versprachen.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0