Microsoft verabschiedet sich langsam vom klassischen Konsolenimage: Mit der neuen Kampagne „This Is an Xbox - Yup!“ zeigt das Unternehmen, dass Xbox längst kein Gerät mehr ist, sondern ein universelles Gaming-Ökosystem.
Microsoft verabschiedet sich langsam vom klassischen Konsolenimage: Mit der neuen Kampagne „This Is an Xbox - Yup!“ zeigt das Unternehmen, dass Xbox längst kein Gerät mehr ist, sondern ein universelles Gaming-Ökosystem.
Die Marke Xbox war früher Synonym für Microsofts Konsolenreihe, doch diese Zeiten sind vorbei. Nach dem durchwachsenen Erfolg des Xbox Game Pass und einer Abo-Preiserhöhung, die die Nutzerzahlen wohl eher gedrückt hat, rückt Microsoft seine Marke nun in einem neuen Licht ins Rampenlicht.
In einem frischen Trailer betont das Unternehmen, dass Xbox heute plattformübergreifend funktioniert - auf Konsolen, PCs, Smart-TVs, Handhelds und sogar Mobilgeräten. Xbox ist, laut Microsoft, dort, wo gespielt wird.
Die Kampagne „This Is an Xbox - Yup!“ baut auf der bestehenden Markenplattform auf und inszeniert Xbox als allgegenwärtiges Erlebnis. Regie führte Michel Gondry, bekannt für seine fantasievollen, surrealen Bilderwelten. Der Soundtrack stammt von Rapper E-40 mit seinem Song „Choices (Yup)“, während die kreative Umsetzung von der Agentur Mutiny stammt.
Im Mittelpunkt steht nicht die Konsole selbst, sondern das Erlebnis Xbox, etwa über den ROG Xbox Ally, Cloud-Gaming auf Smart-TVs oder das Spielen auf Mobilgeräten.
Parallel dazu startet Microsoft eine internationale Out-of-Home-, Digital- und Social-Media-Kampagne, die den Gedanken spielerisch weiterführt: Wann ist ein Gerät eigentlich eine Xbox - und wann nicht?
Auf der begleitenden Webseite listet Microsoft die Gerätefamilie, die heute Teil der Xbox-Welt ist:
Xbox-Konsolen
PCs
Handhelds
Mobilgeräte
TV-Geräte
VR-Headsets
Der ironische Unterton der Kampagne - „Xbox ist für alle da…“ - unterstreicht die neue Offenheit der Marke. Natürlich bleibt die PS5 unerwähnt, obwohl Microsoft seit Anfang 2024 regelmäßig ehemalige Xbox-Exklusivtitel auch für Sonys Konsole veröffentlicht. Dabei könnte laut dieser Botschaft selbst eine PlayStation (zumindest softwareseitig) eine Xbox sein kann.
Die Zukunft der Hardware bleibt spannend. In einem Interview deutete Xbox-Präsidentin Sarah Bond an, dass Microsoft weiterhin physische Geräte plant, allerdings mit Fokus auf Premiumqualität.
Sie beschrieb das nächste Modell als „very high-end“ und „very premium“, also kein Gerät für den Massenmarkt. Brancheninsider spekulieren deshalb, dass die nächste Xbox deutlich teurer als die PS6 werden könnte - möglicherweise über 1.000 US-Dollar.
Was sie letztlich von einem leistungsstarken Windows-PC unterscheidet, bleibt abzuwarten. Doch eines steht fest: Die Grenze zwischen PC, Konsole und Cloud verschwimmt und Xbox sitzt genau in der Mitte.
Die Marke Xbox war früher Synonym für Microsofts Konsolenreihe, doch diese Zeiten sind vorbei. Nach dem durchwachsenen Erfolg des Xbox Game Pass und einer Abo-Preiserhöhung, die die Nutzerzahlen wohl eher gedrückt hat, rückt Microsoft seine Marke nun in einem neuen Licht ins Rampenlicht.
In einem frischen Trailer betont das Unternehmen, dass Xbox heute plattformübergreifend funktioniert - auf Konsolen, PCs, Smart-TVs, Handhelds und sogar Mobilgeräten. Xbox ist, laut Microsoft, dort, wo gespielt wird.
Die Kampagne „This Is an Xbox - Yup!“ baut auf der bestehenden Markenplattform auf und inszeniert Xbox als allgegenwärtiges Erlebnis. Regie führte Michel Gondry, bekannt für seine fantasievollen, surrealen Bilderwelten. Der Soundtrack stammt von Rapper E-40 mit seinem Song „Choices (Yup)“, während die kreative Umsetzung von der Agentur Mutiny stammt.
Im Mittelpunkt steht nicht die Konsole selbst, sondern das Erlebnis Xbox, etwa über den ROG Xbox Ally, Cloud-Gaming auf Smart-TVs oder das Spielen auf Mobilgeräten.
Parallel dazu startet Microsoft eine internationale Out-of-Home-, Digital- und Social-Media-Kampagne, die den Gedanken spielerisch weiterführt: Wann ist ein Gerät eigentlich eine Xbox - und wann nicht?
Auf der begleitenden Webseite listet Microsoft die Gerätefamilie, die heute Teil der Xbox-Welt ist:
Xbox-Konsolen
PCs
Handhelds
Mobilgeräte
TV-Geräte
VR-Headsets
Der ironische Unterton der Kampagne - „Xbox ist für alle da…“ - unterstreicht die neue Offenheit der Marke. Natürlich bleibt die PS5 unerwähnt, obwohl Microsoft seit Anfang 2024 regelmäßig ehemalige Xbox-Exklusivtitel auch für Sonys Konsole veröffentlicht. Dabei könnte laut dieser Botschaft selbst eine PlayStation (zumindest softwareseitig) eine Xbox sein kann.
Die Zukunft der Hardware bleibt spannend. In einem Interview deutete Xbox-Präsidentin Sarah Bond an, dass Microsoft weiterhin physische Geräte plant, allerdings mit Fokus auf Premiumqualität.
Sie beschrieb das nächste Modell als „very high-end“ und „very premium“, also kein Gerät für den Massenmarkt. Brancheninsider spekulieren deshalb, dass die nächste Xbox deutlich teurer als die PS6 werden könnte - möglicherweise über 1.000 US-Dollar.
Was sie letztlich von einem leistungsstarken Windows-PC unterscheidet, bleibt abzuwarten. Doch eines steht fest: Die Grenze zwischen PC, Konsole und Cloud verschwimmt und Xbox sitzt genau in der Mitte.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0