Die europäische Bürgerinitiative „Stop Killing Games“ hat ihr Ziel fast erreicht: 1,45 Millionen Unterschriften wurden gesammelt, wovon laut ersten Ergebnissen ganze 97% gültig sind.
Die europäische Bürgerinitiative „Stop Killing Games“ hat ihr Ziel fast erreicht: 1,45 Millionen Unterschriften wurden gesammelt, wovon laut ersten Ergebnissen ganze 97% gültig sind.
Die Kampagne geht auf Ross Scott, Schöpfer des Kanals Accursed Farms, zurück. Ihr zentrales Anliegen: Publisher sollen gesetzlich verpflichtet werden, Online-Spiele auch nach Serverabschaltungen spielbar zu machen. Damit will die Initiative verhindern, dass gekaufte Spiele schlicht zu unbrauchbaren Datenleichen werden. Mit der Anzahl an Unterschriften könnte schon bald ein historischer Schritt in Richtung mehr Verbraucherschutz für Spieler*innen eingeläutet werden.
Ursprünglich war das Ziel eine Million gültige Unterschriften aus der EU - am Ende kam fast die Hälfte mehr zusammen. Plattformen wie YouTube, Reddit und diverse Streaming-Kanäle spielten eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung.
https://2playerz.de/p/stop-killing-games-wie-eine-million-gamerinnen-die-eu-zwingen-wollen-unsere-spiele-zu-retten
Aktuell überprüfen nationale Behörden die Unterschriften, ein Prozess, der etwa drei Monate dauert. Anschließend wird die Petition offiziell an die Europäische Kommission übergeben. Dort beginnt die entscheidende Phase: Kommission und Parlament müssen eine Stellungnahme erarbeiten.
Die Initiator*innen wollen diesen Prozess aktiv begleiten. Geplant sind Gespräche mit Abgeordneten und Vertreter*innen der Kommission, zudem soll die Community-Struktur weiter ausgebaut werden, um möglichen Lobby-Vorstößen der Industrie etwas entgegenzusetzen.
Im offiziellen Subreddit heißt es:
Campaign Update
byu/Mr_Presidentle inStopKillingGames
„Sobald die Prüfung abgeschlossen ist, übergeben wir die Petition persönlich der Europäischen Kommission. Damit beginnt die Gesetzgebungsphase, in der Kommission und Parlament über ihre Reaktion entscheiden müssen.“
Auch der Gründer selbst zeigte sich auf X (ehemals Twitter) zuversichtlich:
It looks like my worrying in July was for nothing. Not all the signatures have been counted yet for the ECI, but for the ones that have, the validity rate is about 97%. I think this means a hearing before the EU Commission is all but guaranteed.https://t.co/NSfobJcJAs
— Accursed Farms (@accursedfarms) September 14, 2025
„Noch sind nicht alle Unterschriften gezählt, aber die Gültigkeitsrate liegt bei etwa 97 Prozent. Ich denke, das bedeutet, dass eine Anhörung vor der EU-Kommission so gut wie sicher ist.“
Parallel dazu hat die Initiative interne Veränderungen durchlebt: Einige langjährige Mitglieder haben sich zurückgezogen, während neue Freiwillige wichtige Aufgaben übernommen haben. Trotz des Übergangs betonen die Verantwortlichen bereits erste positive Ergebnisse. Außerdem wurde versprochen, die Unterstützer*innen künftig regelmäßiger mit Updates zu versorgen.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0