Insider SneakersSO berichtete vergangene Woche, dass der Tech-Gigant offenbar einen massiven Strategiewechsel plant und dieser könnte die Zukunft der Xbox, wie wir sie kennen, grundlegend verändern.
Insider SneakersSO berichtete vergangene Woche, dass der Tech-Gigant offenbar einen massiven Strategiewechsel plant und dieser könnte die Zukunft der Xbox, wie wir sie kennen, grundlegend verändern.
Laut SneakersSO möchte Microsoft künftig stärker als Multiplattform-Publisher auftreten und eigene Konsolen womöglich auf lange Sicht hinter sich lassen. Selbst die Pläne für die nächste Xbox-Generation sollen angeblich ins Wanken geraten sein.
Das Unternehmen reagierte jedoch schnell auf die Gerüchte und erklärte offiziell, dass „an den Plänen für die neue Konsole nichts geändert wurde“. Damit scheint der Konzern aus Redmond vorerst an seiner bisherigen Linie festzuhalten - zumindest öffentlich.
https://2playerz.de/p/jez-corden-uber-xbox-zukunft-die-geruchte-sind-falsch-zumindest-vorerst
Noch spannender wurde es, als der bekannte Hardware-Leaker Moore’s Law Is Dead in einem neuen Video nachlegte. Er will von einem AMD-Ingenieur erfahren haben, dass die Entwicklung der nächsten Xbox - Codename Magnus - weiterhin voll im Gange sei.
Demnach habe am 3. Oktober 2025 ein internes Fortschritts-Meeting stattgefunden, in dem die nächsten Schritte des Projekts besprochen wurden. Diese Informationen decken sich angeblich mit mehreren weiteren Quellen, die den Leaker unabhängig voneinander kontaktierten.
Laut Moore’s Law Is Dead wäre es für Microsoft schlicht zu teuer, das Projekt jetzt abzubrechen - Vertragsstrafen und ein massiver Imageverlust als Geschäftspartner wären die Folge.
„Microsoft hat eigentlich keine Wahl, als die neue Xbox fertigzustellen“, so der Leaker.
Interessant ist vor allem, dass der Magnus-SoC laut AMD-Insider besonders flexibel ausgelegt sei. Ursprünglich als klassische Konsole geplant, könnte daraus nun ein PC-Konsolen-Hybrid werden, also ein Xbox-gebrandeter Gaming-PC, der neben dem Xbox Store auch Plattformen wie Steam oder den Epic Games Store unterstützt.
Solche Gerüchte kursierten bereits in der Vergangenheit, und sie passen zu Microsofts genereller Ausrichtung: weniger Hardware-Bindung, mehr Ökosystem. Sollte sich das bewahrheiten, könnte 2027 das Jahr werden, in dem die Xbox endgültig zur Brücke zwischen Konsole und PC mutiert.
Bislang hat Microsoft diese Spekulationen nicht kommentiert, doch die Hinweise verdichten sich, dass die nächste Generation keine klassische Konsole mehr sein wird.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0