Everstone Studio und Publisher NetEase Games haben einen neuen Trailer für das Open-World-RPG Where Winds Meet veröffentlicht. Präsentiert auf der Tokyo Game Show 2025, gibt der fast zweiminütige Clip Einblicke in die Geschichte und das Gameplay.
Everstone Studio und Publisher NetEase Games haben einen neuen Trailer für das Open-World-RPG Where Winds Meet veröffentlicht. Präsentiert auf der Tokyo Game Show 2025, gibt der fast zweiminütige Clip Einblicke in die Geschichte und das Gameplay.
Der Trailer zeigt nicht nur Szenen aus der Handlung, sondern auch cineastische Ausschnitte des Spiels. Besonders im Fokus steht der schnelle Nahkampf, der Hack-and-Slash mit eleganten, fließenden Kombos und Animationen verbindet. Das Spiel verspricht eine actionreiche Erfahrung, die gleichzeitig stilvoll und immersiv wirkt.
Lead-Designer Chris Lyu äußerte sich bereits im Juli zu Where Winds Meet und betonte, dass es bislang kein anderes Studio wagte, ein ähnliches Spiel zu erschaffen.
„Unser Ziel war es, eine wirklich immersive Welt zu erschaffen“, so Lyu. „Natürlich stießen wir auf viele Schwierigkeiten, weil es kaum Referenzen für ein Projekt wie dieses gibt.“
Die Reaktionen der Community, besonders auf chinesischen Plattformen wie Douyin (TikTok) und Xiaohongshu (RedNote), seien äußerst positiv. Spieler*innen diskutierten eifrig über das Spiel, posteten Videos und reagierten emotional auf die Handlung - manche sollen sogar zu Tränen gerührt gewesen sein.
„Die Resonanz auf die Story ist großartig. Spieler brechen an den emotionalsten Stellen in Tränen aus, und das hat für viel Gesprächsstoff gesorgt“, erklärt Lyu.
Ein weiteres Lob erhielt Where Winds Meet für sein Monetarisierungsmodell. Es gibt keine Pay-to-Win-Elemente; Echtgeld erhöht nicht die Macht der Spieler*innen. Stattdessen konzentriert sich das System auf kosmetische Items, Gacha-Mechaniken und saisonale Pässe, sodass Spieler*innen sich optisch individuell gestalten können.
„Alles dreht sich darum, sich selbst zu gefallen. Man kauft Kostüme, Reittiere oder visuelle Effekte für Fähigkeiten und nicht Power-Level“, so Lyu.
Where Winds Meet erscheint am 14. November 2025 für PS5 und PC. Spieler*innen dürfen sich auf ein immersives Open-World-RPG mit rasanten Kämpfen und bewegender Story freuen.
Der Trailer zeigt nicht nur Szenen aus der Handlung, sondern auch cineastische Ausschnitte des Spiels. Besonders im Fokus steht der schnelle Nahkampf, der Hack-and-Slash mit eleganten, fließenden Kombos und Animationen verbindet. Das Spiel verspricht eine actionreiche Erfahrung, die gleichzeitig stilvoll und immersiv wirkt.
Lead-Designer Chris Lyu äußerte sich bereits im Juli zu Where Winds Meet und betonte, dass es bislang kein anderes Studio wagte, ein ähnliches Spiel zu erschaffen.
„Unser Ziel war es, eine wirklich immersive Welt zu erschaffen“, so Lyu. „Natürlich stießen wir auf viele Schwierigkeiten, weil es kaum Referenzen für ein Projekt wie dieses gibt.“
Die Reaktionen der Community, besonders auf chinesischen Plattformen wie Douyin (TikTok) und Xiaohongshu (RedNote), seien äußerst positiv. Spieler*innen diskutierten eifrig über das Spiel, posteten Videos und reagierten emotional auf die Handlung - manche sollen sogar zu Tränen gerührt gewesen sein.
„Die Resonanz auf die Story ist großartig. Spieler brechen an den emotionalsten Stellen in Tränen aus, und das hat für viel Gesprächsstoff gesorgt“, erklärt Lyu.
Ein weiteres Lob erhielt Where Winds Meet für sein Monetarisierungsmodell. Es gibt keine Pay-to-Win-Elemente; Echtgeld erhöht nicht die Macht der Spieler*innen. Stattdessen konzentriert sich das System auf kosmetische Items, Gacha-Mechaniken und saisonale Pässe, sodass Spieler*innen sich optisch individuell gestalten können.
„Alles dreht sich darum, sich selbst zu gefallen. Man kauft Kostüme, Reittiere oder visuelle Effekte für Fähigkeiten und nicht Power-Level“, so Lyu.
Where Winds Meet erscheint am 14. November 2025 für PS5 und PC. Spieler*innen dürfen sich auf ein immersives Open-World-RPG mit rasanten Kämpfen und bewegender Story freuen.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0