Nintendo spendiert seiner Nintendo Classics-Bibliothek im Oktober 2025 drei echte Perlen aus den frühen 90ern! Abonnent*innen dürfen sich auf eine bunte Mischung aus Rätsel-, Action- und Prügelspaß freuen.
Nintendo spendiert seiner Nintendo Classics-Bibliothek im Oktober 2025 drei echte Perlen aus den frühen 90ern! Abonnent*innen dürfen sich auf eine bunte Mischung aus Rätsel-, Action- und Prügelspaß freuen.
Ursprünglich 1993 exklusiv für das japanische Super Famicom erschienen, feiert Mario & Wario nun endlich seine internationale Premiere. Entwickelt von Game Freak (ja, genau - den Pokémon-Macher*innen), ist das Spiel ein ungewöhnlicher Puzzle-Action-Mix: Der fiese Wario stülpt Mario einen Eimer über den Kopf, und nur mit Hilfe der Waldfee Wanda kann der blinde Klempner sicher zu Luigi geführt werden.
Das Besondere: Die 100 Level werden über Maussteuerung gespielt, ein damals revolutionäres Feature. Damit erleben westliche Spieler*innen erstmals ein Stück exklusiver Famicom-Geschichte, das lange als Kuriosität unter Sammler*innen galt.
Ebenfalls aus dem Jahr 1993 stammt das kultige Jump’n’Run Bubsy in: Claws Encounters of the Furred Kind. Der sprechende Luchs Bubsy begibt sich hier auf die Jagd nach seiner gestohlenen Garnsammlung, die von der Alien-Rasse der Woolies entführt wurde.
Mit 16 großen Levels voller Geheimnisse, hohem Tempo und einer ordentlichen Portion Humor erinnert Bubsy an den Zeitgeist jener Ära - als jeder Entwickler versuchte, den nächsten großen Maskottchen-Hit à la Sonic the Hedgehog oder Super Mario World zu landen. Trotz seines durchwachsenen Rufs bleibt Bubsy ein charmantes Relikt einer Ära, in der jedes Studio sein eigenes Maskottchen-Universum erschaffen wollte.
Abgerundet wird die Oktober-Auswahl durch Fatal Fury Special aus dem Jahr 1995, ein erweiterter und verfeinerter Nachfolger von Fatal Fury 2 aus dem Hause SNK. Der Titel bietet 15 spielbare Kämpfer*innen, darunter Neuzugänge wie Billy Kane, Axel Hawk und Laurence Blood, und bringt das legendäre Zwei-Ebenen-Kampfsystem zurück, das für zusätzliche taktische Tiefe sorgt.
Fans dürfen sich außerdem über ein kleines Schmankerl freuen: Durch bestimmte Bedingungen lässt sich Ryo Sakazaki aus Art of Fighting freischalten. Ein frühes Beispiel für Crossover-Fanservice, lange bevor das im Genre Standard wurde.
Mit diesen drei Neuzugängen wächst Nintendos digitale Retro-Bibliothek weiter an und umfasst mittlerweile Hunderte Titel aus NES-, SNES- und anderen Klassiker-Ären. Für viele moderne Spieler*innen ist das Abo längst mehr als Nostalgie, es ist eine spielbare Zeitreise durch die Geschichte des Videospiels.
Ursprünglich 1993 exklusiv für das japanische Super Famicom erschienen, feiert Mario & Wario nun endlich seine internationale Premiere. Entwickelt von Game Freak (ja, genau - den Pokémon-Macher*innen), ist das Spiel ein ungewöhnlicher Puzzle-Action-Mix: Der fiese Wario stülpt Mario einen Eimer über den Kopf, und nur mit Hilfe der Waldfee Wanda kann der blinde Klempner sicher zu Luigi geführt werden.
Das Besondere: Die 100 Level werden über Maussteuerung gespielt, ein damals revolutionäres Feature. Damit erleben westliche Spieler*innen erstmals ein Stück exklusiver Famicom-Geschichte, das lange als Kuriosität unter Sammler*innen galt.
Ebenfalls aus dem Jahr 1993 stammt das kultige Jump’n’Run Bubsy in: Claws Encounters of the Furred Kind. Der sprechende Luchs Bubsy begibt sich hier auf die Jagd nach seiner gestohlenen Garnsammlung, die von der Alien-Rasse der Woolies entführt wurde.
Mit 16 großen Levels voller Geheimnisse, hohem Tempo und einer ordentlichen Portion Humor erinnert Bubsy an den Zeitgeist jener Ära - als jeder Entwickler versuchte, den nächsten großen Maskottchen-Hit à la Sonic the Hedgehog oder Super Mario World zu landen. Trotz seines durchwachsenen Rufs bleibt Bubsy ein charmantes Relikt einer Ära, in der jedes Studio sein eigenes Maskottchen-Universum erschaffen wollte.
Abgerundet wird die Oktober-Auswahl durch Fatal Fury Special aus dem Jahr 1995, ein erweiterter und verfeinerter Nachfolger von Fatal Fury 2 aus dem Hause SNK. Der Titel bietet 15 spielbare Kämpfer*innen, darunter Neuzugänge wie Billy Kane, Axel Hawk und Laurence Blood, und bringt das legendäre Zwei-Ebenen-Kampfsystem zurück, das für zusätzliche taktische Tiefe sorgt.
Fans dürfen sich außerdem über ein kleines Schmankerl freuen: Durch bestimmte Bedingungen lässt sich Ryo Sakazaki aus Art of Fighting freischalten. Ein frühes Beispiel für Crossover-Fanservice, lange bevor das im Genre Standard wurde.
Mit diesen drei Neuzugängen wächst Nintendos digitale Retro-Bibliothek weiter an und umfasst mittlerweile Hunderte Titel aus NES-, SNES- und anderen Klassiker-Ären. Für viele moderne Spieler*innen ist das Abo längst mehr als Nostalgie, es ist eine spielbare Zeitreise durch die Geschichte des Videospiels.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0