Die Diskussion über generative KI in Games spaltet die Branche, während große Konzerne wie Microsoft ihre gesamte Belegschaft umstrukturieren, um KI-Technologien zu integrieren. Auch Konkurrenten wie Sony ziehen nach.
Die Diskussion über generative KI in Games spaltet die Branche, während große Konzerne wie Microsoft ihre gesamte Belegschaft umstrukturieren, um KI-Technologien zu integrieren. Auch Konkurrenten wie Sony ziehen nach.
Laut CESA, der Organisation hinter der Tokyo Game Show, setzen mittlerweile rund 51 % der japanischen Studios generative KI ein, um die Spieleentwicklung zu unterstützen.
Die Daten stammen aus dem CESA Video Game Industry Report 2025, für den etwa 54 Studios zwischen Juni und Juli befragt wurden. Die häufigsten Einsatzbereiche sind:
Erstellung visueller Assets (z. B. Charakterbilder)
Entwicklung eigener Game Engines
Rund 32 % der Studios verwenden KI konkret für die Engine-Entwicklung - von großen Namen wie Capcom bis hin zu kleineren Indie-Studios. Darüber hinaus wird KI auch für Story- und Textgenerierung genutzt.
Studios wie Sega und Square Enix haben bereits Pläne angekündigt, KI für zukünftige Projekte zu nutzen. Diese Entwicklung zeigt, dass Generative AI in Japan längst kein Experiment mehr ist, sondern zunehmend zum Standard in der Spieleproduktion wird.
https://2playerz.de/p/sega-und-rovio-generative-ki-wird-teil-der-spiele-zukunft
Die Integration von KI in den Entwicklungsprozess verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen, sondern auch Kostensenkungen - gleichzeitig stellt sie jedoch eine Herausforderung für kreative Talente dar. Angesichts dieser Entwicklung ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis fast jedes Spiel weltweit KI-Technologien nutzt, nicht nur einzelne Titel.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0