Nach über acht Jahren Wartezeit kehrt eine der blutigsten Koop-Shooter-Reihen zurück und bringt gleich einen ganzen Sack neuer Features mit.
Nach über acht Jahren Wartezeit kehrt eine der blutigsten Koop-Shooter-Reihen zurück und bringt gleich einen ganzen Sack neuer Features mit.
In einem aktuellen Interview gewähren die Entwickler von Tripwire Interactive tiefere Einblicke in das verbesserte Zed-Time-Feature, das neue Critical-Zone-System und die Waffenanpassungen.
Eigentlich hätte Killing Floor 3 schon am 25. März 2025 auf uns losgelassen werden sollen. Doch wie es in der Spielebranche nun mal ist, wurde der Termin kurzerhand verschoben. Jetzt ist es aber offiziell: Am 24. Juli 2025 startet der Koop-Horror-Shooter auf PS5, Xbox Series X/S und PC durch.
Um die Blutlust der Fans auf ein gesundes Maß zu steigern, haben Creative Director Bryan Wynia und Design Director Leland Scali im offiziellen PlayStation-Blog spannende neue Infos zum Spiel verraten.
https://2playerz.de/p/killng-floor-3-neuer-release-termin-bekanntgegeben
Zed-Time war schon in den Vorgängern der coole Slow-Motion-Moment, der das Schlachtfeld plötzlich in ein Ballett aus Kugeln und Körperteilen verwandelte. In Killing Floor 3 wird dieses Feature nun strategisch aufgewertet.
Eine neue Anzeigeleiste zeigt an, wann die nächste Zed-Time kurz bevorsteht - ausgelöst durch Aktionen wie das Zerstören kritischer Zonen oder saftige Abschüsse.
Alle Perks erhalten zwei einzigartige Zed-Time-Fähigkeiten, die mit der Zeit freigeschaltet werden und das Erlebnis noch dynamischer machen.
Creative Director Bryan erklärt, dass die Idee von einem ehemaligen SWAT-Leiter stammt, der im Gefecht Momente „unglaublicher Klarheit“ erlebt habe. Und genau das soll Zed-Time nun auch für die Spieler werden: kontrolliertes Chaos statt bloßes Zufallsspektakel.
Neu an Bord ist das sogenannte Critical-Zone-System, das die Gefechte taktischer (und blutiger) macht:
Zeds haben jetzt gezielte Schwachstellen - etwa Rüstungspunkte, die zuerst zerschossen werden müssen, um eine Critical Zone freizulegen.
Wer diese trifft, kann besonders brutale Exekutionen auslösen oder Gegnerfähigkeiten gezielt ausschalten.
Ein Beispiel: Beim Bossgegner The Impaler lassen sich durch Treffer an den Armen seine Raketenangriffe stoppen. Wer die Rückenzonen zerstört, verhindert das Abfeuern von Rauchgranaten.
Laut den Entwicklern sollen Spieler dadurch nicht nur „drauflos ballern“, sondern mit Können glänzen können. „Ich denke, Spieler lieben es, zu zeigen, dass sie etwas besonders gut beherrschen“, so Bryan.
In Killing Floor 3 wird die Waffenanpassung weit über das hinausgehen, was man von typischen Loadouts kennt:
Waffen lassen sich funktional anpassen, ohne ihren Charakter zu verlieren - also keine Sniper-Shotguns oder Raketenpistolen.
Neu: Modifizierbare Munition! Feuer-, Frost- oder andere Spezialeffekte lassen sich gezielt einsetzen - etwa gegen Gegnerwellen, die plötzlich eine bestimmte Schwäche zeigen.
Besonders spannend ist das in Kombination mit dem Wave Mutations-System, das Wellen dynamisch verändert. So bleibt der Spielverlauf unberechenbar und ihr flexibel.
Wer bereit ist, sich ins blutige Getümmel zu stürzen, kann sich bereits jetzt eine von drei Editionen sichern:
Edition | Preis | Inhalt |
---|---|---|
Standard Edition | 39,99 € | Nur das Spiel – blutig, puristisch, brutal. |
Deluxe Edition | 59,99 € | Extra-Skins, 1.000 Creds, Nightfall Supply Pass |
Elite Nightfall Edition | 79,99 € | Noch mehr Skins, 3.000 Creds, 4 Supply-Pässe – die Vollgas-Edition |
Killing Floor 3 sieht nicht nur blutiger, sondern auch taktisch klüger aus als je zuvor. Die Kombination aus Zed-Time 2.0, strategischen Schwachstellen, modifizierbarer Munition und dynamischen Gegnerwellen dürfte das Spielgefühl spürbar aufwerten und trotzdem dem chaotischen Charme der Serie treu bleiben.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0