Laut Phil Spencer arbeitet Xbox an einem Handheld. - Laut Gerüchten aber nicht nur an einem. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr hier bei uns.
Laut Phil Spencer arbeitet Xbox an einem Handheld. - Laut Gerüchten aber nicht nur an einem. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr hier bei uns.
Dass Microsoft an einem tragbaren Xbox-Gerät arbeitet, ist längst kein Geheimnis mehr. Bereits im November 2024 ließ Xbox-Chef Phil Spencer durchblicken: Ja, da kommt was. Aber nun wird’s spannend – oder sagen wir lieber: leicht verwirrend. Denn wie neue Berichte nahelegen, könnte Microsoft nicht nur ein, sondern gleich zwei Handhelds in der Pipeline haben. Und einer davon scheint verdächtig vertraut auszusehen … Hallo, Switch? 👋
Den ersten Schwung macht angeblich ein Gerät, das gemeinsam mit ASUS entwickelt wird – also dem gleichen Team, das bereits den ROG Ally in die Welt gesetzt hat. Und auch hier soll der neue Xbox-Handheld eher ein Windows-basiertes PC-Gerät mit Xbox-Branding sein als eine echte neue Plattform.
Kurz: Kein exklusives Xbox-Ecosystem, sondern mehr ein tragbarer Game Pass-PC im Gamepad-Gewand. Release? Noch 2025, so munkelt man – womöglich bereits mit Vorstellung auf der Build 2025 (19. Mai) oder der Computex (20. Mai).
Viel spannender ist aber das, was laut Windows Central unter dem Codenamen „richtiger Xbox-Handheld“ läuft – ein Gerät, das direkt von Microsoft kommt und möglicherweise erst 2027 erscheint. Und das soll ein echtes Feature mitbringen: Docking-Funktion à la Nintendo Switch!
„Soweit ich das verstehe, wird es einen echten Xbox-Handheld von Microsoft geben, komplett mit einer Docking-Station, die die Nintendo Switch nachahmt.“
Das würde bedeuten: Spielt unterwegs im Handheld-Modus, steckt das Gerät daheim in die Dock – und weiter geht’s auf dem großen Fernseher. Ja, auch Steam Deck, ROG Ally & Co. können das – aber meist nur optional mit separat erhältlichem Zubehör. Microsoft könnte das Ganze direkt ins Paket packen.
Ein weiteres Gerücht: Der neue Handheld (und vielleicht sogar die nächste Xbox-Generation) könnte Qualcomm-Chips nutzen. Entsprechende Stellenausschreibungen deuten auf eine ARM-basierte Zukunft hin – mit Vorteilen bei Energieeffizienz und breiterer Kompatibilität: Microsoft Store, Epic Games Store, Steam – alles drin?
Falls ja, würde Microsoft damit einen plattformentkoppelten Weg gehen – ähnlich wie bei Windows-PCs, aber tragbarer. Noch ist das allerdings Zukunftsmusik – und ob es tatsächlich 2027 zum Launch kommt, bleibt ungewiss. Analysten vermuten eher eine Ankündigung, keine Veröffentlichung.
Zwei Xbox-Handhelds? Einer kurzfristig, einer langfristig? Einer als ASUS-PC im Xbox-Gewand, einer als Switch-Klon mit Dockingstation? Es klingt nach einem Zweifronten-Experiment – mit dem einen Fuß in der Game-Pass-Cloud, mit dem anderen im Konsolenklassiker-Modus.
Ob diese Strategie funktioniert, hängt davon ab, wie klar Microsoft das Spielerlebnis definiert – und wie schnell sie es liefern können. Die Konkurrenz jedenfalls schläft nicht. Und Nintendo? Die haben längst die Pfoten am Pokal.
Während Microsoft (vielleicht) noch bastelt, steht ein anderer Gigant schon mit gezücktem Controller in den Startlöchern: Die Nintendo Switch 2 erscheint am 5. Juni 2025. Analysten rechnen bereits mit einem historischen Verkaufsstart – mehr als 100 Millionen verkaufte Einheiten bis 2029 scheinen möglich. Und viele erwarten, dass die neue Switch zum dominierenden Konsolensystem der kommenden Jahre avanciert.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0