Mit Chrono Odyssey schicken Kakao Games und Chrono Studio uns in ein düster-schönes Fantasyuniversum, in dem Raum und Zeit selbst zum Schlachtfeld werden – und genau das ist so spektakulär wie es klingt.
Mit Chrono Odyssey schicken Kakao Games und Chrono Studio uns in ein düster-schönes Fantasyuniversum, in dem Raum und Zeit selbst zum Schlachtfeld werden – und genau das ist so spektakulär wie es klingt.
Beim Summer Game Fest 2025 wurde ein frischer Trailer veröffentlicht, der Gameplay und cineastische Szenen ineinanderfließen lässt wie Sekunden in einer Sanduhr – nur dass diese Sanduhr plötzlich rückwärts läuft, explodiert oder in ein Dimensionsloch fällt.
Das MMORPG spielt in der erbarmungslos schönen Welt Setera, die sich anfühlt wie Dark Souls trifft Interstellar – mit einem Schuss Lovecraft. Der Wahnsinn breitet sich aus, temporale Risse zerfetzen die Realität, und du bist mittendrin als Wächter, der die letzte Hoffnung gegen die eindringende Leere ist.
Was das bedeutet? Du kämpfst nicht nur gegen Monster, sondern gegen die Zeit selbst – und wenn’s sein muss, frierst du sie einfach ein.
Das Kernstück von Chrono Odyssey ist das, was sich viele MMORPG-Fans seit Jahren wünschen: ein echtes Zeitmanipulations-Kampfsystem. Statt reiner Zahlenjonglage erwarten dich:
Dazu gesellen sich mehrere spielbare Klassen wie Schwertkämpfer, Waldläufer und der klassisch wütende Berserker, die alle vom Zeitspiel profitieren – und sich individuell anpassen lassen.
Wenn man ein Fantasy-MMORPG mit zeitverzerrter Weltphysik, wechselnden Biomen und dynamischen Umweltgefahren baut, braucht man natürlich die passende Technik. Chrono Odyssey nutzt die volle Power der Unreal Engine 5 – samt Raytracing, Partikelorgien und einer Atmosphäre, die so dicht ist, dass du sie schneiden kannst (vielleicht mit einem Chrono-Schwert?).
Setera ist keine offene Welt von der Stange, sondern wirkt wie ein lebendiges Puzzle – mit Bereichen, die sich durch Zeitbrüche ständig verändern, verschieben oder komplett verschwinden.
Ob du dich alleine durch den Wahnsinn kämpfst oder mit einer Party in die Finsternis ziehst: Chrono Odyssey will skalierbare Inhalte bieten – also Solo-Quests, Koop-Dungeons und groß angelegte Gefechte, in denen man kaum noch weiß, was real ist.
Besonders vielversprechend: Der Fokus auf eine epische Story, die laut Entwicklerangaben mehr bietet als „nur Questmarker abhaken“. Im Mittelpunkt steht die Frage, was passiert, wenn man die Naturgesetze selbst aushebelt. (Spoiler: Nichts Gutes.)
Wer sich dem Wahnsinn stellen will, kann sich ab sofort zur Closed Beta auf Steam anmelden. Die Vollversion soll dann im vierten Quartal 2025 für PS5, Xbox Series X|S und PC erscheinen. Und wenn du clever bist, nimmst du dir jetzt schon Urlaub für die Zeit, in der es keine Zeit mehr gibt.
Beim Summer Game Fest 2025 wurde ein frischer Trailer veröffentlicht, der Gameplay und cineastische Szenen ineinanderfließen lässt wie Sekunden in einer Sanduhr – nur dass diese Sanduhr plötzlich rückwärts läuft, explodiert oder in ein Dimensionsloch fällt.
Das MMORPG spielt in der erbarmungslos schönen Welt Setera, die sich anfühlt wie Dark Souls trifft Interstellar – mit einem Schuss Lovecraft. Der Wahnsinn breitet sich aus, temporale Risse zerfetzen die Realität, und du bist mittendrin als Wächter, der die letzte Hoffnung gegen die eindringende Leere ist.
Was das bedeutet? Du kämpfst nicht nur gegen Monster, sondern gegen die Zeit selbst – und wenn’s sein muss, frierst du sie einfach ein.
Das Kernstück von Chrono Odyssey ist das, was sich viele MMORPG-Fans seit Jahren wünschen: ein echtes Zeitmanipulations-Kampfsystem. Statt reiner Zahlenjonglage erwarten dich:
Dazu gesellen sich mehrere spielbare Klassen wie Schwertkämpfer, Waldläufer und der klassisch wütende Berserker, die alle vom Zeitspiel profitieren – und sich individuell anpassen lassen.
Wenn man ein Fantasy-MMORPG mit zeitverzerrter Weltphysik, wechselnden Biomen und dynamischen Umweltgefahren baut, braucht man natürlich die passende Technik. Chrono Odyssey nutzt die volle Power der Unreal Engine 5 – samt Raytracing, Partikelorgien und einer Atmosphäre, die so dicht ist, dass du sie schneiden kannst (vielleicht mit einem Chrono-Schwert?).
Setera ist keine offene Welt von der Stange, sondern wirkt wie ein lebendiges Puzzle – mit Bereichen, die sich durch Zeitbrüche ständig verändern, verschieben oder komplett verschwinden.
Ob du dich alleine durch den Wahnsinn kämpfst oder mit einer Party in die Finsternis ziehst: Chrono Odyssey will skalierbare Inhalte bieten – also Solo-Quests, Koop-Dungeons und groß angelegte Gefechte, in denen man kaum noch weiß, was real ist.
Besonders vielversprechend: Der Fokus auf eine epische Story, die laut Entwicklerangaben mehr bietet als „nur Questmarker abhaken“. Im Mittelpunkt steht die Frage, was passiert, wenn man die Naturgesetze selbst aushebelt. (Spoiler: Nichts Gutes.)
Wer sich dem Wahnsinn stellen will, kann sich ab sofort zur Closed Beta auf Steam anmelden. Die Vollversion soll dann im vierten Quartal 2025 für PS5, Xbox Series X|S und PC erscheinen. Und wenn du clever bist, nimmst du dir jetzt schon Urlaub für die Zeit, in der es keine Zeit mehr gibt.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0