Bevor Microsoft 2027 seine nächste große Xbox-Generation ins Rennen schickt, könnte schon 2026 ein Zwischenstopp eingelegt werden - und was für einer!
Bevor Microsoft 2027 seine nächste große Xbox-Generation ins Rennen schickt, könnte schon 2026 ein Zwischenstopp eingelegt werden - und was für einer!
Gerüchten zufolge erwartet uns ein Gerät, das sich nicht so recht entscheiden kann, ob es ein Wohnzimmerheld oder ein Desktop-Krieger sein will. Die Rede ist von einem OEM-Konsolen-PC-Hybrid, einem echten Zwitter aus Xbox und PC.
Laut dem bekannten Xbox-YouTuber Colteastwood, der sich auf frische Leaks beruft, arbeitet Microsoft an einem ganz neuen Hardware-Modell, allerdings nicht selbst, sondern in Kooperation mit Drittanbietern wie Asus, Lenovo oder Razer. Damit wäre es das erste Mal, dass eine „echte“ Xbox-Konsole nicht direkt von Microsoft stammt.
Ob „Xbox by Asus“ demnächst im Regal steht? Möglich und wohl auch ein cleverer Schachzug, um neue Märkte zu erschließen und gleichzeitig flexibler zu agieren.
Trotz PC-DNA bleibt das Gerät laut Leak ein geschlossenes System, also nichts für Schrauber und Aufrüster. Stattdessen erinnert der Hybrid eher an eine Konsole mit PC-Funktionalität: Einfach an den Fernseher oder Monitor anschließen und loszocken. Ganz ohne Treiberhölle, Windows-Update-Panik oder RGB-Lichtorgien (vermutlich…).
Modding? Nope. RAM-Tausch? Vergiss es. Aber dafür soll es sofortigen Zugriff auf Xbox-Games UND PC-Storefronts wie Steam geben. Ein wahrgewordener Gamertraum oder ein DRM-Albtraum, je nach Perspektive.
Herzstück der neuen Hardware ist laut Leak ein eigens entwickelter System on Chip (SoC) von AMD, auf Basis der brandneuen RDNA 4-Architektur. Dieser Chip soll genug Dampf haben, um sowohl aktuelle Xbox-Games als auch umfangreiche PC-Titel sauber zu stemmen.
In Sachen Leistung positioniert sich der Hybrid wohl irgendwo zwischen Xbox Series X und der kommenden Generation, quasi als Brückentechnologie, die Entwickler und Spieler gleichermaßen auf das vorbereitet, was 2027 kommen soll.
Warum der Zwischenschritt? Offenbar möchte Microsoft mehr Synergie zwischen Konsole und PC, aber ohne direkt den heiligen Xbox-Konsolen-Gral zu opfern. Der Hybrid könnte der erste Schritt in eine Zukunft sein, in der „Xbox“ nicht mehr zwingend Hardware meint, sondern eher ein Ökosystem - ganz gleich, ob auf Konsole, PC, Cloud oder Toaster.
Und falls alles gut läuft, sehen wir 2027 dann die eigentliche Next-Gen-Xbox, während der Hybrid von 2026 bereits das Fundament gelegt hat, technisch wie wirtschaftlich.
Ganz klar: Für alle, die...
PC-Spiele lieben, aber keine Lust auf Basteln haben
Xbox-Fans sind, aber auch mal Steam-Angebote abgrasen wollen
eine kompakte, wohnzimmertaugliche Gaming-Maschine suchen
nicht bis 2027 warten wollen, um „Next-Gen-Feeling“ zu erleben
Ob Hardcore-Fans den Schritt feiern oder skeptisch beäugen, bleibt abzuwarten. Aber fest steht: Microsoft denkt Konsolen neu. Und das könnte der Branche ganz schön den Wind durch die Lüftungsschlitze pusten.
https://2playerz.de/p/next-gen-xbox-fur-uber-1000-dollar-microsofts-zukunftsvision-konnte-teuer-werden
Ein OEM-Xbox-PC-Hybrid? Klingt erstmal schräg, aber auch spannend. Microsoft wagt sich auf unbekanntes Terrain und könnte damit die Art, wie wir in Zukunft zocken, nachhaltig verändern.
Ob das Ganze am Ende wie ein Surface für Gamer wirkt oder wie ein glorifizierter Steam Deck-Klon im Xbox-Look, hängt vom finalen Design, Preis und vor allem vom Software-Support ab.
Bis dahin bleibt uns nur ein Gedanke: Die Xbox der Zukunft könnte aus mehr als nur einer Box bestehen.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0