Die Hoffnung flackerte kurz auf – dann war sie wieder dahin: Nintendo hat offiziell bestätigt, dass die Switch 2 im TV-Modus keine VRR-Unterstützung bieten wird.
Die Hoffnung flackerte kurz auf – dann war sie wieder dahin: Nintendo hat offiziell bestätigt, dass die Switch 2 im TV-Modus keine VRR-Unterstützung bieten wird.
Wer auf butterweiche 120 FPS auf dem großen Fernseher gehofft hatte, muss sich nun mit einer kleinen Träne im Augenwinkel begnügen.
Alles begann im April, als Nintendo die Switch 2 erstmals im Detail vorstellte – mit einer Direct-Präsentation, die Fans nicht nur das Release-Datum, den Preis und technische Eckdaten lieferte, sondern auch Hoffnung auf moderne Bildtechnologien machte.
Denn während die offizielle Webseite zunächst stolz verkündete, dass die Switch 2 Variable Refresh Rate (VRR) sowohl im Handheld- als auch im TV-Modus unterstütze, wurde diese Angabe kurz darauf still und heimlich für den TV-Modus entfernt. Die Folge: Ratlosigkeit in der Community und ein wilder Ritt durch das Land der Spekulationen.
Jetzt hat Nintendo das Rätsel offiziell gelöst – allerdings nicht zur Freude aller Technikliebhaber. In einem Statement gegenüber NintendoLife heißt es:
„Nintendo Switch 2 unterstützt VRR ausschließlich im Handheld-Modus. Die fehlerhafte Information wurde ursprünglich auf der Nintendo Switch 2-Website veröffentlicht. Wir entschuldigen uns für diesen Fehler.“
Kurz gesagt: Im Dock wird nicht synchronisiert. Wer also auf TVs mit VRR-Funktion gehofft hat, muss sich mit klassischem Tearing, Rucklern oder Frame-Drops arrangieren – es sei denn, Nintendo zaubert irgendwann doch noch ein Update aus dem Hut.
Ob VRR für den TV-Modus nachgereicht wird, wie es Sony bei der PS5 getan hat, steht derzeit in den Sternen. Nintendo äußerte sich auf Nachfrage lediglich knapp:
„Zu diesem Thema haben wir derzeit nichts anzukündigen.“
Übersetzt ins Spielerische: Nicht einmal Mario weiß, ob da noch was kommt.
Ein offizieller technischer Grund wurde nicht genannt. Doch unter Experten kursieren Theorien: Die Docking-Station der Switch 2 könnte eine limitierende Rolle spielen. Da sie das Videosignal an den Fernseher weiterleitet, könnte sie VRR-Signale filtern, blockieren oder schlicht nicht weitergeben. Ein Hardwareproblem also – oder eine Designentscheidung zugunsten von Preis, Kompatibilität oder Stromverbrauch?
VRR, die beliebte Technologie zur Vermeidung von Tearing, Stottern und Input-Lag, ist also exklusiv der mobilen Nutzung vorbehalten – auf dem internen 120-Hz-Display der Switch 2 im Handheld-Betrieb. Wer sich ein tragbares Mini-OLED-IMAX im Zug wünscht, darf sich freuen. Wer jedoch seinen 4K-Fernseher optimal ausreizen wollte, muss umdenken – oder umschalten.
Die Switch 2 zeigt sich technisch überraschend stark im Handheld-Modus, mit VRR, 120 Hz und einem hochwertigen OLED-Display. Im TV-Modus punktet sie mit 4K und HDR, muss aber beim Thema VRR zurückstecken – ein klarer Nachteil für Enthusiasten mit modernen Fernsehern. Nintendo setzt also eindeutig einen Schwerpunkt auf das mobile Erlebnis.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0