Beim Deutschen Computerspielpreis 2025 wurden die besten Games aus Deutschland ausgezeichnet. Enshrouded holte gleich zwei Preise, und auch Indie-Studios sowie Newcomer wurden mit insgesamt 800.000 € Preisgeld geehrt.
Beim Deutschen Computerspielpreis 2025 wurden die besten Games aus Deutschland ausgezeichnet. Enshrouded holte gleich zwei Preise, und auch Indie-Studios sowie Newcomer wurden mit insgesamt 800.000 € Preisgeld geehrt.
Am Abend des 14. Mai 2025 wurden im festlichen Rahmen des Palais am Funkturm in Berlin die besten Spiele made in Germany beim Deutschen Computerspielpreis (DCP) ausgezeichnet. Die große Gala wurde von Katrin Bauerfeind und Uke Bosse moderiert und per Livestream von zahlreichen Zuschauer*innen verfolgt.
Vertreter*innen aus Kultur, Medien, Politik, Gesellschaft und der Spielebranche feierten gemeinsam die kreativen Entwicklerteams hinter den ausgezeichneten Spielen.
Der große Sieger des Abends war das Survival-Rollenspiel Enshrouded vom Frankfurter Studio Keen Games. Es wurde ausgezeichnet in gleich zwei Kategorien:
Die Auszeichnung überreichte Bundesministerin Dorothee Bär, die in der neuen Bundesregierung unter anderem für den Bereich Games verantwortlich ist.
Das Berliner Studio Megagon Industries, bekannt durch die Lonely Mountains-Reihe, wurde als Studio des Jahres geehrt und erhielt dafür 50.000 Euro Preisgeld.
Zum Spieler des Jahres wurde Stephan Bliemel, besser bekannt als Steinwallen, gewählt.
Seit über zehn Jahren begeistert er die Community mit Streams, in denen er historische Themen spannend und unterhaltsam vermittelt, ein echter Pionier im Bereich Gaming trifft Bildung.
Der DCP 2025 vergab insgesamt 800.000 Euro an Preisgeldern. Die Veranstaltung wird getragen von der Bundesregierung und dem Branchenverband game – Verband der deutschen Games-Branche.
Der DCP 2025 zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig, innovativ und kreativ die deutsche Spielelandschaft ist. Von internationalen Erfolgen bis zu kleinen Indie-Perlen, die Auszeichnungen feiern nicht nur gute Unterhaltung, sondern auch technisches und kulturelles Können.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0