Nach der spektakulären Übernahme von Electronic Arts bahnt sich das nächste Branchenbeben an: Warner Bros. Discovery steht offenbar im Visier mehrerer Interessenten und prüft nun selbst, wie die eigene Zukunft aussehen könnte.
Nach der spektakulären Übernahme von Electronic Arts bahnt sich das nächste Branchenbeben an: Warner Bros. Discovery steht offenbar im Visier mehrerer Interessenten und prüft nun selbst, wie die eigene Zukunft aussehen könnte.
Die jüngste Meldung hat die Unterhaltungsbranche aufhorchen lassen: Warner Bros. Discovery (WBD) hat offiziell bestätigt, mehrere Angebote für eine mögliche Übernahme erhalten zu haben. Wie der Konzern erklärte, habe man „eine Überprüfung strategischer Alternativen“ eingeleitet, um „den vollen Wert der Vermögenswerte“ zu ermitteln.
CEO David Zaslav erklärte gegenüber Deadline:
„Es ist keine Überraschung, dass der bedeutende Wert unseres Portfolios zunehmend von anderen Marktteilnehmern anerkannt wird.“
Diese Überprüfung soll klären, welche Zukunftsszenarien wirtschaftlich und organisatorisch am sinnvollsten sind.
Interessanterweise passt die Prüfung potenzieller Übernahmen zeitlich zu einem internen Umbau: Laut aktuellen Plänen wird Warner Bros. Discovery im Jahr 2026 in zwei eigenständige Unternehmen aufgeteilt - Warner Bros. und Discovery Global.
Ziel dieser Maßnahme ist es, das Film- und Streaming-Geschäft von den klassischen TV-Netzwerken zu trennen. Gleichzeitig will der Konzern damit seine gewaltige Schuldenlast verringern: Im Juni 2025 beliefen sich die Verbindlichkeiten auf stolze 29,82 Milliarden US-Dollar.
Seit Zaslav 2022 die Leitung übernommen hat, fährt er einen konsequenten Sparkurs, oft mit kontroversen Entscheidungen. So ließ er etwa die fast fertige DC-Adaption Batgirl einstampfen, um steuerliche Vorteile zu nutzen.
https://2playerz.de/p/mortal-kombat-3-offiziell-bestatigt-warner-bros-gibt-grunes-licht
Über die konkreten Interessenten schweigt sich WBD bislang aus. Doch Branchenberichte deuten auf große Namen hin. Laut Variety soll Paramount zusammen mit Skydance ein Übernahmeangebot unterbreitet haben, das jedoch als „zu niedrig“ abgelehnt wurde.
Zu den weiteren möglichen Bietern zählen angeblich Apple und Comcast - beides Konzerne mit massiver Finanzkraft und Interesse an einer noch stärkeren Position im Streaming- und Entertainment-Sektor.
Neben Film, TV und Streaming vereint Warner Bros. Discovery auch einige der bekanntesten Marken und Studios der Gaming-Welt unter einem Dach:
Avalanche Software (Hogwarts Legacy)
NetherRealm Studios (Mortal Kombat-Reihe)
Rocksteady Studios (Batman: Arkham-Reihe)
TT Games (LEGO Star Wars-Reihe)
Offiziell ist noch unklar, welche Auswirkungen eine mögliche Übernahme auf diese Studios hätte. Allerdings gab David Zaslav im November 2024 gegenüber GamesIndustry zu, dass die Games-Sparte „erheblich hinter den Erwartungen zurückgeblieben“ sei.
Das wirft die Frage auf, ob bei einer Übernahme womöglich Umstrukturierungen, Verkäufe oder gar Schließungen einzelner Studios drohen könnten - ein Szenario, das viele Gamer*innen beunruhigt.
Laut einem Bericht war Sony bereits am Kauf der WB-Gaming-Sparte interessiert:
https://2playerz.de/p/milliarden-gerucht-um-warner-bros-games-plant-sony-den-nachsten-mega-deal
Mit den Plänen zur Aufspaltung, einer möglichen Übernahme und wachsendem Druck auf die Games-Sparte steht Warner Bros. Discovery vor einer der entscheidendsten Phasen seiner Geschichte. Ob daraus ein Neuanfang oder ein weiterer Hollywood-Schockmoment wird, bleibt abzuwarten.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0