Sarah Bond präsentierte einen leistungsstarken Handheld, der mobiles Gaming auf das nächste Level hebt. Kompakt, stark und ergonomisch – perfekt für unterwegs. Seid bereit für Gaming-Power jederzeit und überall!
Sarah Bond präsentierte einen leistungsstarken Handheld, der mobiles Gaming auf das nächste Level hebt. Kompakt, stark und ergonomisch – perfekt für unterwegs. Seid bereit für Gaming-Power jederzeit und überall!
Microsoft und ASUS wollen den Handheld-Thron besteigen. Und zwar gleich mit zwei Geräten, die sich nicht mit halben Sachen zufriedengeben: Der ROG Xbox Ally und der stärkere ROG Xbox Ally X kommen pünktlich zum Weihnachtsgeschäft 2025 auf den Markt – und könnten die Grenzen zwischen Konsole und PC endgültig pulverisieren.
Beide Modelle laufen mit Windows 11, was nicht nur bedeutet, dass ihr Xbox Game Pass-Spiele zocken könnt, sondern auch Steam, Epic, GOG und – warum nicht – Excel in der Bahn öffnen dürft. Gleichzeitig sind sie tief ins Xbox-Ökosystem integriert: Cloud Saves, Achievements, Game Pass Ultimate, Quick Resume – alles da. Kurz: Ihr bekommt den Komfort einer Konsole und die Freiheit eines PCs in einem Gerät. Oder besser gesagt: zwei Geräten.
ROG Xbox Ally: Prozessor Ryzen Z2 A, RAM: 16 GB, SSD: 512 GB, Zielgruppe: Mobile Gamer mit Stil
ROG Xbox Ally X: Prozessor: Ryzen AI Z2 Extreme, RAM: 24 GB, SSD: 1TB, Zielgruppe: Enthusiasten & Power User
Die neue Ryzen Z2-Architektur von AMD sorgt dafür, dass aktuelle Titel flüssig laufen, egal ob auf Steam oder im Game Pass. Der Ally X hebt das Ganze auf das nächste Level – mit mehr Speicher, mehr KI-Funktionen und butterweichen Bildraten. Ideal für alle, die bei "mobil" nicht an Kompromisse denken.
ASUS betont, dass Akkulaufzeit, Leistung und Bildqualität sorgfältig ausbalanciert wurden – ein zarter Seitenhieb an Geräte, die beim Zocken wahlweise brüllen wie ein Staubsauger oder nach 40 Minuten an die Steckdose wollen. Dazu kommen adaptive Kühlsysteme, ergonomisches Design und – natürlich – ein knackscharfes Display mit hoher Bildwiederholrate.
Laut Microsoft und ASUS ist die ROG Ally-Serie nur der Anfang. Die beiden Unternehmen planen offenbar eine engere Verzahnung von Xbox-Hardware mit Windows-PC-Gaming – auch über die neuen Geräte hinaus. Möglich, dass uns künftig ein ganzes Ökosystem aus Handhelds, Docking-Lösungen und hybriden Gaming-Plattformen erwartet.
Noch ist nicht ganz klar, wann genau ihr die Geräte in den Händen halten könnt – nur so viel: Weihnachtsgeschäft 2025 ist anvisiert. Auch zu den Preisen hält man sich bedeckt. Aber eins ist sicher: ASUS und Microsoft zielen nicht auf die Budget-Schublade, sondern auf die Premium-Gamer, die keine Lust auf halbe Sachen haben – aber auf doppelte Power.
Der ROG Xbox Ally und Ally X könnten 2025 zum spannendsten Handheld-Duo seit Switch und Steam Deck werden – mit der Power eines PCs, der Nutzerfreundlichkeit einer Konsole und der Offenheit eines Windows-Geräts. Wenn ASUS und Microsoft hier liefern, dann war’s das mit „entweder oder“. Dann heißt’s: Komm, wir nehmen beides.
Microsoft und ASUS wollen den Handheld-Thron besteigen. Und zwar gleich mit zwei Geräten, die sich nicht mit halben Sachen zufriedengeben: Der ROG Xbox Ally und der stärkere ROG Xbox Ally X kommen pünktlich zum Weihnachtsgeschäft 2025 auf den Markt – und könnten die Grenzen zwischen Konsole und PC endgültig pulverisieren.
Beide Modelle laufen mit Windows 11, was nicht nur bedeutet, dass ihr Xbox Game Pass-Spiele zocken könnt, sondern auch Steam, Epic, GOG und – warum nicht – Excel in der Bahn öffnen dürft. Gleichzeitig sind sie tief ins Xbox-Ökosystem integriert: Cloud Saves, Achievements, Game Pass Ultimate, Quick Resume – alles da. Kurz: Ihr bekommt den Komfort einer Konsole und die Freiheit eines PCs in einem Gerät. Oder besser gesagt: zwei Geräten.
ROG Xbox Ally: Prozessor Ryzen Z2 A, RAM: 16 GB, SSD: 512 GB, Zielgruppe: Mobile Gamer mit Stil
ROG Xbox Ally X: Prozessor: Ryzen AI Z2 Extreme, RAM: 24 GB, SSD: 1TB, Zielgruppe: Enthusiasten & Power User
Die neue Ryzen Z2-Architektur von AMD sorgt dafür, dass aktuelle Titel flüssig laufen, egal ob auf Steam oder im Game Pass. Der Ally X hebt das Ganze auf das nächste Level – mit mehr Speicher, mehr KI-Funktionen und butterweichen Bildraten. Ideal für alle, die bei "mobil" nicht an Kompromisse denken.
ASUS betont, dass Akkulaufzeit, Leistung und Bildqualität sorgfältig ausbalanciert wurden – ein zarter Seitenhieb an Geräte, die beim Zocken wahlweise brüllen wie ein Staubsauger oder nach 40 Minuten an die Steckdose wollen. Dazu kommen adaptive Kühlsysteme, ergonomisches Design und – natürlich – ein knackscharfes Display mit hoher Bildwiederholrate.
Laut Microsoft und ASUS ist die ROG Ally-Serie nur der Anfang. Die beiden Unternehmen planen offenbar eine engere Verzahnung von Xbox-Hardware mit Windows-PC-Gaming – auch über die neuen Geräte hinaus. Möglich, dass uns künftig ein ganzes Ökosystem aus Handhelds, Docking-Lösungen und hybriden Gaming-Plattformen erwartet.
Noch ist nicht ganz klar, wann genau ihr die Geräte in den Händen halten könnt – nur so viel: Weihnachtsgeschäft 2025 ist anvisiert. Auch zu den Preisen hält man sich bedeckt. Aber eins ist sicher: ASUS und Microsoft zielen nicht auf die Budget-Schublade, sondern auf die Premium-Gamer, die keine Lust auf halbe Sachen haben – aber auf doppelte Power.
Der ROG Xbox Ally und Ally X könnten 2025 zum spannendsten Handheld-Duo seit Switch und Steam Deck werden – mit der Power eines PCs, der Nutzerfreundlichkeit einer Konsole und der Offenheit eines Windows-Geräts. Wenn ASUS und Microsoft hier liefern, dann war’s das mit „entweder oder“. Dann heißt’s: Komm, wir nehmen beides.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0