Mit dem Launch der Nintendo Switch 2 hat sich nicht nur das Interesse der Spielerschaft in Richtung Handheld-Zukunft verschoben, auch die Industrie zeigt sich beeindruckt.
Mit dem Launch der Nintendo Switch 2 hat sich nicht nur das Interesse der Spielerschaft in Richtung Handheld-Zukunft verschoben, auch die Industrie zeigt sich beeindruckt.
In einem Interview mit Wccftech sprachen Alex Heise (Direktor Geschäftsentwicklung, Virtuos Nordamerika) und Eoin O’ Grady (Technischer Direktor, Black Shamrock) über ihre Einschätzung der neuen Nintendo-Hardware und das wohl beste Handgefühl seit dem SNES-Controller.
Für Heise ist klar: Die Switch 2 ist nicht einfach ein Nachfolger, sondern die konsequenteste Weiterentwicklung einer Nintendo-Konsole seit dem SNES. Eine gewagte These? Vielleicht. Aber stichhaltig. Denn laut Heise hat Nintendo „strategisch klug“ gehandelt, indem man auf dem enormen Erfolg der Original-Switch aufbaut, mit vertrautem Design, aber moderner Technik.
Auch der Name sei laut Heise ein kluger Schachzug:
„Keine Nintendo-Konsole hatte je eine 2 im Namen.“
Dieser simple Zusatz mache den Mehrwert der neuen Konsole „sofort ersichtlich“ – ein smarter Schachzug, der Verwechslungen wie bei der Wii U diesmal vermeidet.
Ein weiterer Grund für den Erfolg: Nintendo hat laut Heise beim Launch die Lieferketten im Griff gehabt. Klingt banal, ist aber entscheidend. Denn, auch wenn nicht jeder sofort eine bekommen hat, war die Switch 2 zum Release breit verfügbar, ein Luxus, den man zuletzt selten erlebt hat.
Neben Zahlen und Strategien ging’s im Interview auch um die haptischen Freuden des Spielens, und hier kommt Heise regelrecht ins Schwärmen. Er bezeichnet die Switch 2 als hochwertig verarbeitet und hebt insbesondere das neue magnetische Klicksystem für die Joy-Cons hervor.
„Kurz gesagt: Von allen Handheld-Konsolen auf dem Markt bietet die Switch 2 das beste Handgefühl.“
Das ist mal ein Statement und offenbar auch kein Marketing-Sprech, sondern echtes Entwicklerlob.
Technikchef O’ Grady blickt derweil auf das Innenleben der Konsole. Besonders lobt er den Support für moderne Technologien wie DLSS (Deep Learning Super Sampling) und VRR (Variable Refresh Rate) – und das im Handheld-Modus. Das sei angesichts der üblichen Mobilhardware-Limits ein echter Pluspunkt, denn:
„Diese Funktionen können das Spielerlebnis massiv verbessern.“
Hinzu kommt ein Feature, das eher nostalgische Vibes triggert: Die neuen virtuellen Softwarekarten erlauben den schnellen Spieletausch zwischen Freunden, digital, aber mit Retro-Gefühl.
Und wie stark ist die Switch 2 nun wirklich? O’ Grady sortiert die neue Nintendo-Hardware zwischen der PS4 und der Xbox Series S ein, mit Einschränkungen.
GPU-seitig liege die Switch 2 etwas unterhalb der Series S, vor allem im Handheld-Modus werde das spürbar. Dank DLSS könne man diesen Unterschied aber ausgleichen, zumindest in gut optimierten Spielen.
Die CPU hingegen sei vergleichbar mit der PS4, in einigen Aspekten sogar etwas leistungsstärker. Gute Nachrichten für Entwickler, die CPU-intensive Titel auf die Switch 2 bringen wollen, zumindest theoretisch.
Allerdings gibt es laut O’ Grady auch Herausforderungen:
„Ein Spiel, das auf der Xbox Series S flüssig mit 60 FPS läuft, sollte ohne größere Probleme auf die Switch 2 kommen.“
Das gelte insbesondere, wenn der Titel nicht zu sehr auf GPU-Power setzt. Wird’s aber technisch anspruchsvoll, mit vielen Physik-Berechnungen oder aufwändigen Animationen, seien gezielte Optimierungen nötig.
https://2playerz.de/p/switch-2-zwischen-ps4-und-series-s-so-stark-ist-nintendos-neue-konsole-wirklich
Virtuos, das als Portierungs- und Co-Entwicklungsstudio bereits an Spielen wie Horizon Zero Dawn, Dark Souls Remastered und Cyberpunk 2077 beteiligt war, zeigt sich offen begeistert von der Switch 2. Die Mischung aus vertrautem Design, moderner Technik und smarter Positionierung überzeugt die Entwickler und scheint auch bei den Spielern voll einzuschlagen.
Mit dem besten Handgefühl der Handheld-Welt, DLSS-Unterstützung und einem echten Konsolennamen mit Zahlenwert hat Nintendo offenbar alles richtig gemacht.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0