Ein rekordverdächtiger Start für das neue Pokémon-Abenteuer: Nintendo meldet beeindruckende Verkaufszahlen und bestätigt damit, dass die Reihe auf der Switch 2 so stark ist wie nie zuvor.
Ein rekordverdächtiger Start für das neue Pokémon-Abenteuer: Nintendo meldet beeindruckende Verkaufszahlen und bestätigt damit, dass die Reihe auf der Switch 2 so stark ist wie nie zuvor.
Pokémon Legends: Z-A ist kaum erschienen und schon ein weltweiter Erfolg. Wie Nintendo Japan bestätigt hat, verkaufte sich das Spiel in seiner ersten Woche über 5,8 Millionen Mal. Damit ist es eines der meistverkauften Spiele auf der Nintendo Switch 2, gleich hinter Mario Kart World, das laut Juni-Zahlen rund 5,6 Millionen Exemplare im ersten Monat erreichte.
Der neueste Teil der Serie führt das offene Gameplay von Pokémon Legends: Arceus fort und verlegt das Abenteuer in die ikonische Lumiose City. Dort treffen Spieler*innen auf Pokémon aus verschiedenen Regionen und Generationen, während das Spiel mit seiner offenen Struktur und fließenden Kämpfen überzeugt. Die Kritiken sprechen eine klare Sprache - viele nennen es das beste Pokémon-Spiel seit Jahren.
In der Pressemitteilung von Nintendo Japan heißt es weiter, dass fast die Hälfte aller Verkäufe auf der neuen Nintendo Switch 2 erfolgte, ein deutliches Zeichen für die starke Nutzerbasis der neuen Konsole. Sollten die Zahlen weiterhin steigen, könnte Pokémon Legends: Z-A sogar seinen Vorgänger Pokémon Legends: Arceus überholen, der 2023 innerhalb von zwei Monaten 14,8 Millionen Einheiten erreichte.
„Pokémon ist hier, um zu bleiben und die Fans könnten darüber kaum glücklicher sein“, fasst Nintendo den Launch-Erfolg zusammen.
Während Pokémon Karmesin und Purpur zuletzt eher gemischte Reaktionen hervorriefen, empfinden viele Spieler*innen Legends: Z-A als willkommene Rückkehr zur Qualität, die sie an der Serie lieben. Die Kombination aus altbekannten Pokémon, offener Welt und modernen Mechaniken scheint genau den Nerv getroffen zu haben.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0