In den vergangenen Tagen mehren sich die Berichte über eine erneute Entlassungswelle bei Microsoft, begleitet von einer möglichen Umstrukturierung, mit potenziell massiven Auswirkungen auf die Xbox-Präsenz in Europa.
In den vergangenen Tagen mehren sich die Berichte über eine erneute Entlassungswelle bei Microsoft, begleitet von einer möglichen Umstrukturierung, mit potenziell massiven Auswirkungen auf die Xbox-Präsenz in Europa.
Laut Bloomberg könnten dieses Mal erneut Tausende Mitarbeiter betroffen sein. Auch The Verge-Reporter Tom Warren, ein erfahrungsgemäß gut informierter Branchenkenner, will erfahren haben, dass vor allem die Xbox-Sparte im Visier der Umstrukturierungen steht. Offizielle Aussagen von Microsoft stehen bislang aus – doch der Zeitpunkt ist bemerkenswert: Kurz vor dem erwarteten Start der nächsten Xbox-Generation und mitten in einer Phase strategischer Neuausrichtung.
https://2playerz.de/p/gerucht-microsoft-plant-neue-xbox-entlassungen-und-umstrukturierungen-in-europa
Brisant ist vor allem Warrens Bericht, dass Xbox den Betrieb in bestimmten europäischen Märkten ganz einstellen könnte. Zwar nannte er keine konkreten Länder, doch die Vermutung liegt nahe, dass es vor allem um Märkte mit schwacher Xbox-Performance geht – etwa Regionen, in denen Sony und Nintendo traditionell dominieren und der Verkauf von Xbox-Konsolen stagniert.
Statt eigene Strukturen aufrechtzuerhalten, könnte Microsoft dort künftig verstärkt auf externe Partner oder zentralisierte Vertriebsmodelle setzen – also eine Art „Xbox-Light-Version“ auf den jeweiligen Märkten. Das würde nicht nur Arbeitsplätze kosten, sondern auch Einfluss und Sichtbarkeit der Marke Xbox vor Ort verringern.
Trotz der Unsicherheiten und des Multiplattform-Kurses, den Microsoft zuletzt eingeschlagen hat (Stichwort: Xbox-Spiele auf PlayStation und Switch), betont das Unternehmen weiterhin, dass Xbox-Hardware ein zentraler Bestandteil der Zukunft bleibt. Mit Asus bringt Microsoft etwa zwei PC-Handhelds auf den Markt: den ROG Xbox Ally und ROG Xbox Ally X. Und auch die Partnerschaft mit AMD unterstreicht die langfristigen Ambitionen im Hardware-Bereich – möglicherweise inklusive eines eigenen Xbox-Handhelds.
Sarah Bond, Präsidentin der Xbox-Sparte, kündigte im Zuge der AMD-Kooperation „mehrere neue Systeme“ an – darunter mit hoher Wahrscheinlichkeit die nächste Konsolengeneration und weitere Hardwareexperimente.
Auf dem Xbox-Showcase wurden 2 Handhelds angekündigt, die nicht direkt aus dem Hause Microsoft stammen:
https://2playerz.de/p/rog-xbox-ally-ally-x-leak-nennt-angeblichen-preis-und-release-zeitraum-der-xbox-handhelds
Microsoft steht am Scheideweg: Einerseits will man offener, flexibler und plattformübergreifender werden – andererseits bleibt Xbox als Hardwaremarke nicht abgeschrieben. Die geplanten Entlassungen und der potenzielle Rückzug aus einzelnen europäischen Märkten zeigen jedoch, dass dieser Kurs nicht ohne schmerzhafte Einschnitte vonstattengeht.
Ob sich Xbox langfristig auch in Europa behaupten kann, hängt nicht nur vom Hardware-Angebot ab, sondern auch von der lokalen Sichtbarkeit – genau die könnte nun gefährdet sein. Bleibt abzuwarten, wie konkret die Restrukturierung ausfällt – und ob Microsoft zeitnah Stellung bezieht.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0