Um Astro Bot auf der PS5 in Rekordzeit abzuschließen, werden nicht nur außergewöhnliche Plattforming-Fähigkeiten benötigt, sondern auch das Wissen, wie man gezielt Abkürzungen nutzt. Diese Techniken beeindrucken sogar die Entwickler von Team Asobi.
Um Astro Bot auf der PS5 in Rekordzeit abzuschließen, werden nicht nur außergewöhnliche Plattforming-Fähigkeiten benötigt, sondern auch das Wissen, wie man gezielt Abkürzungen nutzt. Diese Techniken beeindrucken sogar die Entwickler von Team Asobi.
Mit Astro Bot brachte Team Asobi nicht nur eines der erfolgreichsten PS5-Spiele des vergangenen Jahres auf den Markt, sondern auch eines der besten Jump-&-Run-Titel der letzten Jahre. Plattformspiele eignen sich bekanntlich hervorragend für Speedruns, und die Entwickler waren sich dessen bewusst. Daher war es wenig überraschend, dass nach der Veröffentlichung mehrere Speedrun-Level als kostenloser DLC hinzugefügt wurden, in denen die Spieler ihre Fähigkeiten im Wettstreit miteinander messen können.
Der Speedrunner Bdud5 hat mit seiner Leistung selbst die Entwickler beeindruckt, einschließlich Game Director Nicolas Doucet. IGN zeigte den Entwicklern ein Video eines seiner Astro Bot-Speedruns, das sie kommentierten und dabei sichtlich erstaunt waren.
Der derzeitige Speedrun-Weltrekord für Astro Bot in der Any% Kategorie, bei der das Spielziel unabhängig von der erzielten Gesamtpunktzahl erreicht wird, liegt bei 2 Stunden, 6 Minuten und 37 Sekunden. Bdud5 hält aktuell den zweiten Platz mit einer ebenfalls beeindruckenden Zeit von 2 Stunden, 7 Minuten und 1 Sekunde.
Da der Speedrun relativ lang ist, weil eine bestimmte Anzahl an Bots gesammelt werden muss, um das Spiel zu beenden, hat IGN in ihrer Videoreihe Devs React to Speedruns die Highlights zusammengeschnitten, die beeindruckende Sprünge und Techniken zeigen.
Game Director Nicolas Doucet, Animation Director Jamie Smith und Art Director Sebastian Brueckner erfahren dabei unter anderem, wie ein Bosskampf mühelos übersprungen werden kann oder wie sich in bestimmten Teilen eines Levels geschickt platzierte Abkürzungen nutzen lassen.
Die Frage, ob in Zukunft weitere Inhalte für Astro Bot veröffentlicht werden, bleibt weiterhin offen. Denkbar wären zusätzliche kostenlose Speedrun-Level oder ein größerer, kostenpflichtiger DLC. Erst im vergangenen Monat ließ Game Director Doucet verlauten, dass die Arbeit an Astro Bot noch nicht beendet sei. Gleichzeitig kamen zuletzt Gerüchte über potenzielle Final Fantasy Bots auf.
Mit Astro Bot brachte Team Asobi nicht nur eines der erfolgreichsten PS5-Spiele des vergangenen Jahres auf den Markt, sondern auch eines der besten Jump-&-Run-Titel der letzten Jahre. Plattformspiele eignen sich bekanntlich hervorragend für Speedruns, und die Entwickler waren sich dessen bewusst. Daher war es wenig überraschend, dass nach der Veröffentlichung mehrere Speedrun-Level als kostenloser DLC hinzugefügt wurden, in denen die Spieler ihre Fähigkeiten im Wettstreit miteinander messen können.
Der Speedrunner Bdud5 hat mit seiner Leistung selbst die Entwickler beeindruckt, einschließlich Game Director Nicolas Doucet. IGN zeigte den Entwicklern ein Video eines seiner Astro Bot-Speedruns, das sie kommentierten und dabei sichtlich erstaunt waren.
Der derzeitige Speedrun-Weltrekord für Astro Bot in der Any% Kategorie, bei der das Spielziel unabhängig von der erzielten Gesamtpunktzahl erreicht wird, liegt bei 2 Stunden, 6 Minuten und 37 Sekunden. Bdud5 hält aktuell den zweiten Platz mit einer ebenfalls beeindruckenden Zeit von 2 Stunden, 7 Minuten und 1 Sekunde.
Da der Speedrun relativ lang ist, weil eine bestimmte Anzahl an Bots gesammelt werden muss, um das Spiel zu beenden, hat IGN in ihrer Videoreihe Devs React to Speedruns die Highlights zusammengeschnitten, die beeindruckende Sprünge und Techniken zeigen.
Game Director Nicolas Doucet, Animation Director Jamie Smith und Art Director Sebastian Brueckner erfahren dabei unter anderem, wie ein Bosskampf mühelos übersprungen werden kann oder wie sich in bestimmten Teilen eines Levels geschickt platzierte Abkürzungen nutzen lassen.
Die Frage, ob in Zukunft weitere Inhalte für Astro Bot veröffentlicht werden, bleibt weiterhin offen. Denkbar wären zusätzliche kostenlose Speedrun-Level oder ein größerer, kostenpflichtiger DLC. Erst im vergangenen Monat ließ Game Director Doucet verlauten, dass die Arbeit an Astro Bot noch nicht beendet sei. Gleichzeitig kamen zuletzt Gerüchte über potenzielle Final Fantasy Bots auf.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0