Owlcat Games hat gemeinsam mit Emotion Spark Studio das Veröffentlichungsdatum für das kommende narrative Rollenspiel Rue Valley bekannt gegeben.
Owlcat Games hat gemeinsam mit Emotion Spark Studio das Veröffentlichungsdatum für das kommende narrative Rollenspiel Rue Valley bekannt gegeben.
Im Zentrum von Rue Valley steht ein Mann, der verzweifelt versucht, sich aus einer unerklärlichen Zeitschleife zu befreien. Doch um dem ewigen Kreislauf zu entkommen, muss er sich nicht nur den Rätseln seiner Umgebung stellen, sondern auch den Konflikten in seinem eigenen Kopf. Hier verschmelzen äußere Handlung und innere Kämpfe zu einer dichten, emotionalen Spielerfahrung.
Die Entwickler lassen sich klar von Disco Elysium inspirieren, sowohl im isometrischen Look als auch im Fokus auf komplexes Storytelling und Charakterentwicklung. Jede Entscheidung, die ihr trefft, prägt das Persönlichkeitsprofil des Protagonisten. Dieses beeinflusst wiederum, wie er mit der Welt interagiert, welche Dialogoptionen sich öffnen und wie die Geschichte ihren Lauf nimmt.
So wird Rue Valley weniger zu einem klassischen Rollenspiel und mehr zu einer psychologischen Reise, bei der Spieler ihre eigene moralische und emotionale Richtung ständig hinterfragen.
Die Spielwelt ist nicht nur physisch, sondern auch mental aufgebaut. Ihr bewegt euch durch die metaphorischen Landschaften der Psyche des Protagonisten, deckt Geheimnisse auf und setzt Stück für Stück die Wahrheit über die mysteriöse Anomalie zusammen, die die Zeitschleife verursacht.
Dabei verspricht das Spiel eine intensive Mischung aus narrativem Drama, psychologischer Analyse und investigativem Rollenspiel, mit einer Atmosphäre, die euch selbst in Gedankenkarusselle schicken könnte.
Mit seinem Fokus auf innere Konflikte, tiefgründige Entscheidungen und einer Erzählung, die weit mehr ist als „nur“ eine Story, will Rue Valley genau jene Spieler abholen, die schon bei Disco Elysium nicht genug von philosophischen Dialogen und psychologischer Komplexität bekommen konnten. Ab dem 11. November (PS5, Xbox, Switch, PC) wissen wir, ob Owlcat und Emotion Spark den Balanceakt zwischen Erzählung und Gameplay meistern.
Im Zentrum von Rue Valley steht ein Mann, der verzweifelt versucht, sich aus einer unerklärlichen Zeitschleife zu befreien. Doch um dem ewigen Kreislauf zu entkommen, muss er sich nicht nur den Rätseln seiner Umgebung stellen, sondern auch den Konflikten in seinem eigenen Kopf. Hier verschmelzen äußere Handlung und innere Kämpfe zu einer dichten, emotionalen Spielerfahrung.
Die Entwickler lassen sich klar von Disco Elysium inspirieren, sowohl im isometrischen Look als auch im Fokus auf komplexes Storytelling und Charakterentwicklung. Jede Entscheidung, die ihr trefft, prägt das Persönlichkeitsprofil des Protagonisten. Dieses beeinflusst wiederum, wie er mit der Welt interagiert, welche Dialogoptionen sich öffnen und wie die Geschichte ihren Lauf nimmt.
So wird Rue Valley weniger zu einem klassischen Rollenspiel und mehr zu einer psychologischen Reise, bei der Spieler ihre eigene moralische und emotionale Richtung ständig hinterfragen.
Die Spielwelt ist nicht nur physisch, sondern auch mental aufgebaut. Ihr bewegt euch durch die metaphorischen Landschaften der Psyche des Protagonisten, deckt Geheimnisse auf und setzt Stück für Stück die Wahrheit über die mysteriöse Anomalie zusammen, die die Zeitschleife verursacht.
Dabei verspricht das Spiel eine intensive Mischung aus narrativem Drama, psychologischer Analyse und investigativem Rollenspiel, mit einer Atmosphäre, die euch selbst in Gedankenkarusselle schicken könnte.
Mit seinem Fokus auf innere Konflikte, tiefgründige Entscheidungen und einer Erzählung, die weit mehr ist als „nur“ eine Story, will Rue Valley genau jene Spieler abholen, die schon bei Disco Elysium nicht genug von philosophischen Dialogen und psychologischer Komplexität bekommen konnten. Ab dem 11. November (PS5, Xbox, Switch, PC) wissen wir, ob Owlcat und Emotion Spark den Balanceakt zwischen Erzählung und Gameplay meistern.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0