Das isometrische Rollenspiel erzählt die Geschichte eines Mannes, der in einer Zeitschleife gefangen ist. Umgeben von zahlreichen Charakteren mit komplexen Hintergründen müsst ihr euch euren inneren Dämonen stellen.
Das isometrische Rollenspiel erzählt die Geschichte eines Mannes, der in einer Zeitschleife gefangen ist. Umgeben von zahlreichen Charakteren mit komplexen Hintergründen müsst ihr euch euren inneren Dämonen stellen.
Rue Valley, das neue Story-Rollenspiel von Emotion Spark Studio und Owlcat Games, erscheint auf PS5, Xbox Series X/S und PC (Steam). Ein genaues Release-Datum wurde noch nicht genannt.
In Rue Valley steckt ihr in einer Zeitschleife fest, alle 47 Ingame-Minuten beginnt alles wieder von vorn. Euer größter Gegner ist dabei nicht ein Bossmonster, sondern die eigene Psyche. Um die Schleife zu durchbrechen, müsst ihr euch euren inneren Dämonen stellen und nach und nach eure eigene Geschichte aufdecken.
„Befreit euch aus einer mysteriösen Zeitschleife! Begebt euch auf eine Reise der Selbstfindung und Resilienz. Taucht ein in die rätselhaften Tiefen der kleinen gottverlassenen Stadt Rue Valley.“
Das Spiel verzichtet bewusst auf klassische Kämpfe, Fantasy-Elemente oder Magie. Stattdessen liegt der Fokus auf Dialogen, Entscheidungen und dem psychologischen Innenleben eurer Figur, das als Skill-System fungiert. Eure gewählten Charaktereigenschaften beeinflussen, welche Optionen euch in Gesprächen offenstehen, ähnlich wie bei Disco Elysium, nur etwas zugänglicher erklärt.
Charakterentwicklung: Ihr definiert Persönlichkeit und psychische Verfassung, z. B. introvertiert, paranoid oder impulsiv.
Zeitloops: Nutzt die Wiederholungen, um Dialoge anders zu führen, neue Informationen zu sammeln und Erinnerungen freizuschalten.
Memory Graph: Wichtige Erinnerungen können gespeichert werden, um Interaktionen zu verändern und neue Denkweisen freizuschalten.
Status-Effekte: Eure Persönlichkeit verändert sich situativ, z. B. seid ihr geselliger, wenn ihr betrunken seid, oder sensibler, wenn ihr ängstlich seid.
2D-Parallax-Optik: Stilvolle Comicbook-Grafik, inspiriert von Spider-Man: Into the Spider-Verse und Disco Elysium.
„Gestaltet eure Persönlichkeit in Rue Valley. Ihr könnt ein kaltblütiger Einzelgänger sein, der alles überdenkt, oder ein melodramatischer Draufgänger, der stets auf sein Bauchgefühl vertraut.“
Euer Charakter wird gegen seinen Willen in eine mysteriöse Therapie gezwungen und lebt in einem heruntergekommenen Motel. Die Zeitschleife verstärkt die Beklemmung und den Druck, während ihr euch durch Dialoge, Objekte und freigeschaltete Gedanken vorarbeitet. Das Spiel behandelt tief menschliche, nachvollziehbare Themen wie psychische Gesundheit und Selbstreflexion und nutzt die Zeitschleife geschickt als narrative Mechanik.
Rue Valley, das neue Story-Rollenspiel von Emotion Spark Studio und Owlcat Games, erscheint auf PS5, Xbox Series X/S und PC (Steam). Ein genaues Release-Datum wurde noch nicht genannt.
In Rue Valley steckt ihr in einer Zeitschleife fest, alle 47 Ingame-Minuten beginnt alles wieder von vorn. Euer größter Gegner ist dabei nicht ein Bossmonster, sondern die eigene Psyche. Um die Schleife zu durchbrechen, müsst ihr euch euren inneren Dämonen stellen und nach und nach eure eigene Geschichte aufdecken.
„Befreit euch aus einer mysteriösen Zeitschleife! Begebt euch auf eine Reise der Selbstfindung und Resilienz. Taucht ein in die rätselhaften Tiefen der kleinen gottverlassenen Stadt Rue Valley.“
Das Spiel verzichtet bewusst auf klassische Kämpfe, Fantasy-Elemente oder Magie. Stattdessen liegt der Fokus auf Dialogen, Entscheidungen und dem psychologischen Innenleben eurer Figur, das als Skill-System fungiert. Eure gewählten Charaktereigenschaften beeinflussen, welche Optionen euch in Gesprächen offenstehen, ähnlich wie bei Disco Elysium, nur etwas zugänglicher erklärt.
Charakterentwicklung: Ihr definiert Persönlichkeit und psychische Verfassung, z. B. introvertiert, paranoid oder impulsiv.
Zeitloops: Nutzt die Wiederholungen, um Dialoge anders zu führen, neue Informationen zu sammeln und Erinnerungen freizuschalten.
Memory Graph: Wichtige Erinnerungen können gespeichert werden, um Interaktionen zu verändern und neue Denkweisen freizuschalten.
Status-Effekte: Eure Persönlichkeit verändert sich situativ, z. B. seid ihr geselliger, wenn ihr betrunken seid, oder sensibler, wenn ihr ängstlich seid.
2D-Parallax-Optik: Stilvolle Comicbook-Grafik, inspiriert von Spider-Man: Into the Spider-Verse und Disco Elysium.
„Gestaltet eure Persönlichkeit in Rue Valley. Ihr könnt ein kaltblütiger Einzelgänger sein, der alles überdenkt, oder ein melodramatischer Draufgänger, der stets auf sein Bauchgefühl vertraut.“
Euer Charakter wird gegen seinen Willen in eine mysteriöse Therapie gezwungen und lebt in einem heruntergekommenen Motel. Die Zeitschleife verstärkt die Beklemmung und den Druck, während ihr euch durch Dialoge, Objekte und freigeschaltete Gedanken vorarbeitet. Das Spiel behandelt tief menschliche, nachvollziehbare Themen wie psychische Gesundheit und Selbstreflexion und nutzt die Zeitschleife geschickt als narrative Mechanik.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0