Ein Insider berichtet, dass Sony mit der normalen PS5 immer noch Verlust macht. Nur die teurere PS5 Pro soll derzeit profitabel sein. Gründe sind gestiegene Bauteilpreise und veraltete Chip-Technik.
Ein Insider berichtet, dass Sony mit der normalen PS5 immer noch Verlust macht. Nur die teurere PS5 Pro soll derzeit profitabel sein. Gründe sind gestiegene Bauteilpreise und veraltete Chip-Technik.
Normalerweise gilt: Je länger eine Konsole auf dem Markt ist, desto günstiger wird ihre Herstellung, und irgendwann fangen Hersteller an, damit Gewinn zu machen. Bei der PlayStation 5 scheint diese Regel jedoch nicht zu greifen.
Ein bekannter Insider namens Kepler berichtet, dass Sony die Standardversion der PS5 auch heute noch unter dem Produktionspreis verkauft. Dabei hatte das Unternehmen 2021 noch stolz verkündet, erstmals Gewinn mit der Konsole zu machen.
Was ist passiert? Die Preise wichtiger Bauteile wie des schnellen GDDR6-Arbeitsspeichers und der TSMC-Wafer für den Hauptprozessor (SoC) der PS5 sind seitdem gestiegen, und damit auch die Produktionskosten. Zwar hat Sony 2023 den Preis der digitalen PS5-Slim-Version leicht auf 450 US-Dollar angehoben, das reicht laut Kepler aber nicht aus, um wieder in die Gewinnzone zu kommen.
Anders sieht es bei der PS5 Pro aus, die laut Kepler bei einem Preis von 700 US-Dollar zumindest einigermaßen profitabel sei. Die stärkere Hardware und der höhere Preis scheinen hier zu helfen, zumindest ein wenig.
Auch die Xbox Series X soll laut Kepler durch eine kleinere und günstigere SoC-Einheit sowie eine kürzliche Preiserhöhung einen gewissen Gewinn abwerfen.
https://2playerz.de/p/playstation-5-trotzt-dem-gegenwind-sony-mit-starkem-jahresfinale-und-beeindruckenden-zahlen
Der Fall zeigt ein interessantes Phänomen dieser Konsolengeneration:
Selbst Jahre nach dem Release machen die großen Hersteller nicht immer Gewinn mit der Hardware.
Doch warum verkaufen sie die Konsolen dann trotzdem unter Produktionskosten? Ganz einfach:
Sony verdient sein Geld vor allem durch Spiele und Zubehör. Jeder verkaufte Controller, jedes PS5-Spiel und jedes PS-Plus-Abo bringt zusätzliches Geld ein, so kann sich das Minus bei der Hardware langfristig trotzdem lohnen.
Ein Blick zur Konkurrenz könnte einen Hinweis liefern: Nintendo hat kürzlich sogar die Preise für die fast zehn Jahre alte Switch angezogen. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass auch Sony bald nachzieht, um die Verluste bei der PS5 zu stoppen, etwa durch Preisanpassungen oder neue Bundle-Angebote.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0