In Screamer steuern Sync und Entropy das Tempo und die Aggression auf der Strecke. Das Echo-System verbindet Renn-Action und Fahrzeugkampf zu einem riskanten, taktischen Mix aus Präzision und Chaos.
    
    In Screamer steuern Sync und Entropy das Tempo und die Aggression auf der Strecke. Das Echo-System verbindet Renn-Action und Fahrzeugkampf zu einem riskanten, taktischen Mix aus Präzision und Chaos.
Mit Screamer wollen die Entwickler*innen von Milestone mehr als nur ein gewöhnliches Rennspiel schaffen, hier trifft Hochgeschwindigkeit auf knallharten Fahrzeugkampf. In einem neuen Gameplay-Video erklären Game Director Federico Cardini und Creative Director Michele Caletti, wie das sogenannte Echo-System funktioniert, der Kernmechanismus, der entscheidet, ob ihr elegant durch die Kurven gleitet oder in einem glorreichen Feuerball endet.
Das Echo-System baut auf zwei Ressourcen auf: Sync und Entropy.
Sync sammelt ihr automatisch beim Fahren oder aktiver, wenn ihr zum richtigen Zeitpunkt hochschaltet. Dieses Timing-Manöver nennt Milestone Active Shift, und wer es meistert, bekommt nicht nur Stilpunkte, sondern auch entscheidende Vorteile.
Sync lässt sich auf verschiedene Arten einsetzen: als Speed-Boost für den entscheidenden Vorsprung oder als Schutzschild, um Angriffe abzuwehren. Kurz gesagt: präzises Fahren wird belohnt, hektisches Driften eher bestraft.
Doch jedes Mal, wenn ihr Sync nutzt, entsteht eine zweite Ressource: Entropy. Und hier beginnt der Spaß.
Entropy ist der aggressive Teil des Systems und kann für zwei spezielle Aktionen verwendet werden: Strike und Overdrive.
Strike ist ein kurzer, aber heftiger Angriff, der Gegner buchstäblich in Flammen aufgehen lässt – ideal für gezielte Attacken während des Rennens.
Overdrive hingegen ist der Wahnsinn auf Rädern: ein temporärer Power-Up-Zustand mit maximaler Geschwindigkeit, Schutzschild und der Möglichkeit, alles auf der Strecke zu vernichten.
Der Haken? Ein einziger Crash gegen die Wand, und euer Wagen ist Schrott. Außerdem leert Overdrive eure gesamte Entropy-Leiste. Ihr müsst also entscheiden: lieber kontrollierte Aggression oder der große Knall?
Laut Milestone soll das Rennen in Screamer nie gleich verlaufen. Sync und Entropy verändern sich dynamisch, je nachdem, wie ihr fahrt und angreift. Das sorgt für ständige Entscheidungen zwischen Risiko und Kontrolle.
Auch die Charaktere unterscheiden sich, sowohl in ihren Fähigkeiten als auch im Fahrverhalten der Fahrzeuge. So entsteht laut den Entwickler*innen ein System, das schnelle Reflexe, gutes Ressourcenmanagement und taktisches Denken miteinander kombiniert.
Im Online-Modus sollen Teamrennen hinzukommen, in denen Abstimmung und Rollenverteilung entscheidend werden. Die Hintergrundgeschichte verspricht ebenfalls Spannung: Fahrer*innen treten mit ganz eigenen Motiven in einem gefährlichen Wettbewerb gegeneinander an, der von einer mysteriösen Figur überwacht wird.
https://2playerz.de/p/screamer-milestone-enthullt-innovatives-arcade-rennspiel-fur-2026
Screamer soll 2026 für PS5, Xbox Series X/S und PC erscheinen. Wenn Milestone seine Vision umsetzt, erwartet uns ein Rennspiel, das mehr auf Strategie und Risiko setzt als auf stupides Gasgeben, und bei dem jeder Crash zur dramatischen Entscheidung wird.
Mit Screamer wollen die Entwickler*innen von Milestone mehr als nur ein gewöhnliches Rennspiel schaffen, hier trifft Hochgeschwindigkeit auf knallharten Fahrzeugkampf. In einem neuen Gameplay-Video erklären Game Director Federico Cardini und Creative Director Michele Caletti, wie das sogenannte Echo-System funktioniert, der Kernmechanismus, der entscheidet, ob ihr elegant durch die Kurven gleitet oder in einem glorreichen Feuerball endet.
Das Echo-System baut auf zwei Ressourcen auf: Sync und Entropy.
Sync sammelt ihr automatisch beim Fahren oder aktiver, wenn ihr zum richtigen Zeitpunkt hochschaltet. Dieses Timing-Manöver nennt Milestone Active Shift, und wer es meistert, bekommt nicht nur Stilpunkte, sondern auch entscheidende Vorteile.
Sync lässt sich auf verschiedene Arten einsetzen: als Speed-Boost für den entscheidenden Vorsprung oder als Schutzschild, um Angriffe abzuwehren. Kurz gesagt: präzises Fahren wird belohnt, hektisches Driften eher bestraft.
Doch jedes Mal, wenn ihr Sync nutzt, entsteht eine zweite Ressource: Entropy. Und hier beginnt der Spaß.
Entropy ist der aggressive Teil des Systems und kann für zwei spezielle Aktionen verwendet werden: Strike und Overdrive.
Strike ist ein kurzer, aber heftiger Angriff, der Gegner buchstäblich in Flammen aufgehen lässt – ideal für gezielte Attacken während des Rennens.
Overdrive hingegen ist der Wahnsinn auf Rädern: ein temporärer Power-Up-Zustand mit maximaler Geschwindigkeit, Schutzschild und der Möglichkeit, alles auf der Strecke zu vernichten.
Der Haken? Ein einziger Crash gegen die Wand, und euer Wagen ist Schrott. Außerdem leert Overdrive eure gesamte Entropy-Leiste. Ihr müsst also entscheiden: lieber kontrollierte Aggression oder der große Knall?
Laut Milestone soll das Rennen in Screamer nie gleich verlaufen. Sync und Entropy verändern sich dynamisch, je nachdem, wie ihr fahrt und angreift. Das sorgt für ständige Entscheidungen zwischen Risiko und Kontrolle.
Auch die Charaktere unterscheiden sich, sowohl in ihren Fähigkeiten als auch im Fahrverhalten der Fahrzeuge. So entsteht laut den Entwickler*innen ein System, das schnelle Reflexe, gutes Ressourcenmanagement und taktisches Denken miteinander kombiniert.
Im Online-Modus sollen Teamrennen hinzukommen, in denen Abstimmung und Rollenverteilung entscheidend werden. Die Hintergrundgeschichte verspricht ebenfalls Spannung: Fahrer*innen treten mit ganz eigenen Motiven in einem gefährlichen Wettbewerb gegeneinander an, der von einer mysteriösen Figur überwacht wird.
https://2playerz.de/p/screamer-milestone-enthullt-innovatives-arcade-rennspiel-fur-2026
Screamer soll 2026 für PS5, Xbox Series X/S und PC erscheinen. Wenn Milestone seine Vision umsetzt, erwartet uns ein Rennspiel, das mehr auf Strategie und Risiko setzt als auf stupides Gasgeben, und bei dem jeder Crash zur dramatischen Entscheidung wird.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
            
Kommentare: 0