Bevor Mario Kart die Rennspielwelt dominierte, versuchte 1994 ein anderer Titel, das Genre aufzumischen: Street Racer. Jetzt feiert der kultige Funracer sein Comeback auf PlayStation, Xbox und Switch - inklusive vier klassischer Versionen.
Bevor Mario Kart die Rennspielwelt dominierte, versuchte 1994 ein anderer Titel, das Genre aufzumischen: Street Racer. Jetzt feiert der kultige Funracer sein Comeback auf PlayStation, Xbox und Switch - inklusive vier klassischer Versionen.
Als Street Racer 1994 erschien, wurde es groß als Herausforderer für Nintendos Mario Kart beworben - mit buntem Cartoon-Look, chaotischen Rennstrecken und Prügeleien direkt auf der Piste. Während Mario lieber Bananen warf, teilten die Fahrer in Street Racer ordentlich Faustschläge aus.
Trotz seines Charmes blieb der Erfolg aus, doch das Spiel bekam einen gewissen Kultstatus und jetzt gibt’s die Neuauflage: Die Street Racer Collection erscheint am 26. November für PlayStation 4, Xbox Series X/S, Xbox One, PlayStation 5, Nintendo Switch und PC.
Die Sammlung umfasst vier der beliebtesten Versionen des Originals:
SNES
SEGA Genesis (Mega Drive)
Game Boy
MS-DOS
Alle kommen mit ihren ursprünglichen Modi, Strecken und Charakteren zurück, inklusive lokalem Multiplayer für bis zu vier Spieler*innen (außer auf dem Game Boy, logisch).
Entwickler QUByte Interactive beschreibt das Comeback so:
„Wir kombinieren die Geschwindigkeit eines Arcade-Racers mit der Prügel-Action eines Fighting Games. Dieses Kultspiel überzeugte durch Originalität, Chaos und jede Menge Persönlichkeit.“
Von Mount Rushmore bis Transsilvanien: Die Strecken sind so verrückt wie abwechslungsreich. Jede Figur hat ihre Spezialattacken, mit denen Rival*innen aus dem Weg geräumt werden - ein Konzept, das seiner Zeit weit voraus war.
Damals bewerteten viele Magazine das Spiel überraschend positiv. Manche meinten sogar, die SNES-Version sei besser als Super Mario Kart. Heute sorgt das Comeback dafür, dass eine ganze Generation an Spieler*innen entdecken kann, was man in den 90ern als „verrückte Alternative zu Mario“ bezeichnete.
Als Street Racer 1994 erschien, wurde es groß als Herausforderer für Nintendos Mario Kart beworben - mit buntem Cartoon-Look, chaotischen Rennstrecken und Prügeleien direkt auf der Piste. Während Mario lieber Bananen warf, teilten die Fahrer in Street Racer ordentlich Faustschläge aus.
Trotz seines Charmes blieb der Erfolg aus, doch das Spiel bekam einen gewissen Kultstatus und jetzt gibt’s die Neuauflage: Die Street Racer Collection erscheint am 26. November für PlayStation 4, Xbox Series X/S, Xbox One, PlayStation 5, Nintendo Switch und PC.
Die Sammlung umfasst vier der beliebtesten Versionen des Originals:
SNES
SEGA Genesis (Mega Drive)
Game Boy
MS-DOS
Alle kommen mit ihren ursprünglichen Modi, Strecken und Charakteren zurück, inklusive lokalem Multiplayer für bis zu vier Spieler*innen (außer auf dem Game Boy, logisch).
Entwickler QUByte Interactive beschreibt das Comeback so:
„Wir kombinieren die Geschwindigkeit eines Arcade-Racers mit der Prügel-Action eines Fighting Games. Dieses Kultspiel überzeugte durch Originalität, Chaos und jede Menge Persönlichkeit.“
Von Mount Rushmore bis Transsilvanien: Die Strecken sind so verrückt wie abwechslungsreich. Jede Figur hat ihre Spezialattacken, mit denen Rival*innen aus dem Weg geräumt werden - ein Konzept, das seiner Zeit weit voraus war.
Damals bewerteten viele Magazine das Spiel überraschend positiv. Manche meinten sogar, die SNES-Version sei besser als Super Mario Kart. Heute sorgt das Comeback dafür, dass eine ganze Generation an Spieler*innen entdecken kann, was man in den 90ern als „verrückte Alternative zu Mario“ bezeichnete.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0