Die Testberichte zum ROG Xbox Ally und ROG Xbox Ally X sind da. Wir fassen die wichtigsten Eindrücke, Stärken und Schwächen der beiden neuen PC-Gaming-Handhelds kurz vor dem Launch zusammen.
Die Testberichte zum ROG Xbox Ally und ROG Xbox Ally X sind da. Wir fassen die wichtigsten Eindrücke, Stärken und Schwächen der beiden neuen PC-Gaming-Handhelds kurz vor dem Launch zusammen.
Heute fiel das Review-Embargo zu den morgen erscheinenden Handhelds ROG Xbox Ally und ROG Xbox Ally X. Internationale Magazine wie Windows Central, Golem und WccfTech haben ihre Testberichte veröffentlicht und wir liefern euch die spannendsten Erkenntnisse.
Beide Geräte erscheinen am 16. Oktober 2025 in Europa und Nordamerika und sollen Gamer*innen ein echtes PC-Erlebnis im Handheld-Format bieten.
Das kleinere Modell, das ROG Xbox Ally, kostet 599 Euro und wiegt rund 670 Gramm. Laut Windows Central überzeugt es mit einem ergonomischen Design, das stark an einen Xbox-Controller erinnert. Das Kühlsystem arbeitet angenehm leise, während das 7-Zoll-IPS-Display mit 120 Hz, VRR-Unterstützung und kräftigen Farben punktet, auch wenn ein OLED-Panel fehlt.
Kritisiert wird der begrenzte Speicherplatz von 512 GB, der sich jedoch erweitern lässt. Leistungstechnisch liegt das Gerät laut Testern etwa auf dem Niveau des Steam Decks (2022) – solide, aber bei modernen Triple-A-Spielen spürbar am Limit.
Das größere ROG Xbox Ally X schlägt mit 899 Euro zu Buche und bringt den neuen Ryzen AI Z2 Extreme mit, der deutlich mehr Leistung liefert. Damit schafft der Handheld auch aktuelle Blockbuster in 1080p bei ansehnlicher Performance.
Trotz seines leicht höheren Gewichts von 715 Gramm liegt das Gerät laut Tester*innen weiterhin gut in der Hand. Beide Modelle nutzen ein neues Xbox-Interface, das die Navigation vereinfachen soll. Golem merkt jedoch an, dass das Zusammenspiel von PC- und Konsolenfunktionen noch etwas holprig wirkt:
„Mal reagiert die Bedienung auf das D-Pad, mal nur auf den Touchscreen. Insgesamt läuft das System stabil, doch man spürt, dass hier zwei Welten mühsam miteinander verbunden wurden.“
Doch wie steht es um die Akkulaufzeit? Pure Xbox erklärt, dass das ROG Xbox Ally X zwei Haupt-Betriebsmodi bietet: Performance und Turbo.
Performance-Modus (17 W Grafikleistung): 40–60 FPS bei mittleren bis niedrigen Grafikeinstellungen, 60 % Helligkeit, 1080p. Akkulaufzeit: rund 2 Stunden 52 Minuten.
Turbo-Modus (30 W Grafikleistung): ähnliche FPS (40–60), hohe Grafikeinstellungen, 50 % Helligkeit. Akkulaufzeit: etwa 2 Stunden.
Hinweis: AMD FSR wurde in beiden Modi nicht verwendet. Die Laufzeit kann je nach Spiel variieren; bei älteren oder kleineren Titeln steigt sie entsprechend.
Laut WccfTech liefen Titel wie Forza Horizon 5, Horizon Zero Dawn oder Red Dead Redemption 2 meist flüssig, nur Forza erreichte durchgehend stabile 60 FPS.
Trotz kleiner Macken wie der noch ungleichmäßigen Nutzerführung sind sich viele Tester einig: Vor allem das ROG Xbox Ally X ist eines der besten Handhelds seiner Art.
WccfTech lobt:
„Ein leistungsstarkes, fähiges und komfortables PC-Handheld-Gerät, das dank des neuen Xbox-UI ein flüssiges Nutzungserlebnis bietet.“
Comicbook zeigt sich etwas vorsichtiger und vergibt 3,5 Sterne:
„Wenn du noch kein Steam Deck besitzt und eine große PC-Spielesammlung hast, könnte dies perfekt für dich sein. Wer jedoch ein dediziertes Xbox-Gerät erwartet, sollte zweimal überlegen.“
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0