Nach Thrustmaster, Turtle Beach und Nacon zieht nun auch Logitech nach und präsentiert mit dem RS50-System seine erste große Lenkrad-Neuheit seit Jahren. Das Besondere: Modularität steht hier im Mittelpunkt - für mehr Freiheit beim Racing-Setup.
Nach Thrustmaster, Turtle Beach und Nacon zieht nun auch Logitech nach und präsentiert mit dem RS50-System seine erste große Lenkrad-Neuheit seit Jahren. Das Besondere: Modularität steht hier im Mittelpunkt - für mehr Freiheit beim Racing-Setup.
Das Herzstück bilden die RS50 Base, ein Lenkrad und der RS Wheel Hub, an den verschiedene Räder wie das RS Round Wheel oder das RS Track Wheel angedockt werden können. Weitere Erweiterungen sind bereits geplant, sodass Käufer*innen ihr Setup Schritt für Schritt ausbauen können.
Die modulare Struktur erlaubt es, Komponenten einzeln zu erwerben. Wer nur Basis und Wheel Hub möchte, steigt günstiger ein und kann später Lenkräder oder Pedale ergänzen.
Für das RS50-System ruft Logitech folgende Preise auf:
Set ohne Pedale: 649,99 Euro
Set mit Pedalen: 799,98 Euro
Beide Bundles enthalten die RS50 Base, einen Wheel Hub und ein Lenkrad. Damit ordnet sich das System zwischen den älteren, günstigeren Modellen G920/G923 und dem High-End-Pro Racing Wheel (rund 1.000 Euro) ein.
Die RS50 Base allein liegt je nach Variante bei 299,99 bis 399,99 Euro. Dank flexibler Kombinationen sind die Komponenten mit PlayStation 5, Xbox Series X und PC kompatibel. Über einen Racing-Adapter lassen sich sogar ältere Logitech-Pedale und Schaltungen einbinden.
Unter der Haube arbeitet Direct Drive mit TruForce-Feedback und liefert ein Drehmoment von bis zu 8 Nm - genug, um mit Konkurrenten wie dem neuen Thrustmaster T248R mitzuhalten.
Besonders praktisch: Die Wheel Base lässt sich laut Logitech schnell und einfach befestigen, egal ob am Rennsitz oder am Schreibtisch.
„Das RS50 System umfasst die RS50 Direct Drive Base mit der RS Wheel Hub und dem RS Round Wheel, die vormontiert und sofort einsatzbereit sind. Außerdem sind alle Zubehörteile enthalten, die für die Befestigung des RS50 an einem Simulationsgerät oder auf einem Tisch benötigt werden“, erklärt das Unternehmen.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0