Nintendo ist berüchtigt dafür, Raubkopien mit juristischem Nachdruck zu verfolgen. Jetzt gelang ein weiterer Coup: Eine der größten Plattformen für Switch-ROMs wurde vom Netz genommen - vom FBI höchstpersönlich.
Nintendo ist berüchtigt dafür, Raubkopien mit juristischem Nachdruck zu verfolgen. Jetzt gelang ein weiterer Coup: Eine der größten Plattformen für Switch-ROMs wurde vom Netz genommen - vom FBI höchstpersönlich.
Die Entwicklung von Videospielen ist ein teures Vergnügen, mit Produktionskosten im dreistelligen Millionenbereich keine Seltenheit. Kein Wunder also, dass Publisher wie Nintendo, Sony oder Microsoft bei Piraterie kein Auge zudrücken.
Wie Kotaku berichtet, wurde die Domain der Piraterie-Plattform Nsw2u im Rahmen einer internationalen Strafverfolgungsmaßnahme beschlagnahmt. Das US-Bezirksgericht des nördlichen Bezirks von Georgia ordnete die Maßnahme an. Unterstützt wurde die Aktion durch das FIOD, eine niederländische Behörde zur Bekämpfung von Finanzkriminalität.
Bis zuletzt war Nsw2u eine der bekanntesten Anlaufstellen für illegale Nintendo-Switch-ROMs. Tausende Spiele konnten dort heruntergeladen und auf modifizierten Konsolen oder Emulatoren abgespielt werden - ganz ohne rechtmäßigen Kauf. Im Subreddit Switch Piracy zeigten sich Nutzer überrascht: Die Seite sei noch kurz vor der Beschlagnahmung voll erreichbar gewesen.
Die Plattform war bereits im Mai 2025 auf eine EU-weite Überwachungsliste für Piraterie geraten. Eine offizielle Stellungnahme von Nintendo oder dem FBI steht bislang noch aus.
Der Vorfall ist kein Einzelfall. Nintendo führt seit Jahren einen erbitterten Kampf gegen die Verbreitung von ROMs und Emulatoren. Besonders im Visier: Der populäre Switch-Emulator „Yuzu“, der es Spielern ermöglichte, Switch-Games auf dem PC oder Steam Deck zu zocken - sogar vor dem offiziellen Release.
Nintendo warf den Entwicklern von Tropic Haze vor, „Piraterie in kolossalem Ausmaß zu fördern“. Die Sache endete im März 2024 mit einem außergerichtlichen Vergleich: 2,4 Millionen Dollar Schadensersatz und das Aus für „Yuzu“. Kurze Zeit später wurde auch der beliebte 3DS-Emulator „Citra“ eingestellt – wohl aus Angst vor weiteren rechtlichen Schritten.
https://2playerz.de/p/gesperrte-switch-2-konsolen-risiko-fur-gebrauchtkaufer-wachst-nintendo-setzt-harte-linie-durch
Mit der Einführung der Nintendo Switch 2 scheint der Publisher nun auch technisch aufzurüsten. Berichten zufolge blockiert Nintendo aktiv Konsolen, die nicht autorisierte SD-Karten mit ROMs aus der Original-Switch-Ära verwenden. Betroffene Nutzer erhalten keinen Zugang mehr zum Online-Service - offenbar eine gezielte Maßnahme zur Pirateriebekämpfung.
Nintendo macht also klar: Wer mit illegalen Kopien spielt, fliegt raus.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0