In Battlefield 6 ersetzt ein taktisches Zerstörungssystem die bekannten Levolution-Effekte. Ziel ist es, Kämpfe dynamischer und fairer zu gestalten, ohne dass Spielflächen vollständig in Schutt und Asche gelegt werden können.
In Battlefield 6 ersetzt ein taktisches Zerstörungssystem die bekannten Levolution-Effekte. Ziel ist es, Kämpfe dynamischer und fairer zu gestalten, ohne dass Spielflächen vollständig in Schutt und Asche gelegt werden können.
Obwohl die Entwickler für Battlefield 6 die „realistischsten und aufregendsten Zerstörungseffekte der Branche“ versprechen, wird es keine großflächige Zerstörung wie mit dem Levolution-System aus Battlefield 4 geben. Warum das so ist, erklärte Christian Grass, General Manager von Ripple Effect, in einem Interview.
Die zerstörbare Umgebung gehört seit Jahren zu den bekanntesten Features der Reihe. Ihren Ursprung fand sie 2008 in Battlefield: Bad Company, als die Frostbite-Engine erstmals großflächige Zerstörung ermöglichte. Mit Battlefield 4 und dem Levolution-System wurde dieses Konzept schließlich noch einmal auf ein neues Level gehoben: Große, geskriptete Ereignisse veränderten dort ganze Karten.
Mit Battlefield 6 kehren die Entwickler nun zu einem dynamischeren Ansatz zurück, die Zerstörung soll detaillierter sein, aber nicht mehr in einem so umfassenden Maßstab stattfinden.
Im Gespräch mit dem EDGE-Magazin (via Wccftech) führte Christian Grass die Beweggründe dafür aus.
„Wir lieben das Spektakel dieser Zerstörung, es sieht fantastisch aus, klingt fantastisch, es ist wirklich cool. Aber wir wollen, dass es einem Gameplay-Zweck dient“, so Grass.
„Wenn man alles zerstören könnte, wäre das Spiel nicht mehr unterhaltsam, sobald nichts mehr übrig ist. In Bad Company 2 war es eher so: ‚Was wäre, wenn man all diese freistehenden Gebäude zerstören könnte, ohne dass etwas übrig bleibt?‘“
Weiter erklärte er:
„Battlefield 6 verwendet ein System, das wir jetzt als ‚Apfelkern‘-System bezeichnen. Wir stellen sicher, dass Spielflächen immer Deckung bieten und interessant für Kämpfe sind.
Wir möchten, dass die Spieler durch Zerstörung flankieren, ein Gebäude einreißen, um einen Feind auszuschalten. Wir haben Panzer, die in ein Gebäude fahren, sodass man plötzlich eine Bedrohung an einem Ort hat, den man für sicher hielt.“
Auch im kommenden kostenlosen Battle-Royale-Modus kommt das Zerstörungssystem zum Einsatz. Das bestätigte Produzent David Sirland kürzlich auf X (via Insider Gaming).
Same systems, still leave designed aftermath rubble. Heavily depends on the type of house and materials. Just destroying everything isn't a good idea - we know this. It's not hard to do that either, in fact what we are doing is much harder to get readable, and playing great
— David Sirland (@tiggr_) September 13, 2025
„Die Systeme sind die gleichen, wir hinterlassen immer noch geplanten Trümmerschutt“, so Sirland. Er ergänzte außerdem, dass das Ausmaß der Zerstörung „von der Art des Hauses und den Materialien“ abhänge.
Zugleich wies er darauf hin:
„Es wäre keine gute Idee, alles zu zerstören.“ Die Umsetzung einer taktischen Zerstörung sei „viel schwieriger, damit sie verständlich und gut spielbar ist“.
Darüber hinaus sei das System seit der offenen Beta weiter verbessert worden, um sicherzustellen, dass die Zerstörung in jedem Spiel ausgewogen und vorhersehbar bleibt, ohne ihren taktischen Nutzen zu verlieren.
https://2playerz.de/p/battlefield-6-battle-royale-neuer-modus-soll-ende-oktober-starten
Battlefield 6 erscheint am 10. Oktober 2025 für PS5, Xbox Series X/S und PC. Der Battle-Royale-Modus soll laut Berichten Ende Oktober folgen.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0