Sony enthüllt den FlexStrike, einen modularen, kabellosen Fightstick für PS5 und PC mit DualSense-Funktionen, mechanischen Tasten und Evo-Debüt. Der Release ist für 2026 geplant, erste Tests erfolgen auf der Evo 2025.
Sony enthüllt den FlexStrike, einen modularen, kabellosen Fightstick für PS5 und PC mit DualSense-Funktionen, mechanischen Tasten und Evo-Debüt. Der Release ist für 2026 geplant, erste Tests erfolgen auf der Evo 2025.
Sony Interactive Entertainment bringt frischen Wind in die Welt der Kampfspiel-Controller: Der vormals als Project Defiant bekannte Fightstick hat nun einen offiziellen Namen – FlexStrike. Im Rahmen der bevorstehenden Evolution Championship Series 2025 in Las Vegas gewährt Sony erstmals einen umfassenden Blick auf das neue Eingabegerät, das speziell für Fighting-Game-Enthusiasten konzipiert wurde.
Der FlexStrike wird sowohl mit der PlayStation 5 als auch mit Windows-PCs kompatibel sein, und das nicht nur kabelgebunden, sondern auch drahtlos über Sonys PlayStation-Link-Technologie. Doch so vielversprechend das Gerät klingt: Bis zum Release im Jahr 2026 müssen sich Fans noch ein wenig gedulden.
https://2playerz.de/p/project-defiant-sony-baut-den-ultimativen-fightstick-fur-ps5-und-pc
Die Verbindungsmöglichkeiten des FlexStrike zeigen, dass Sony keine halben Sachen macht. Nutzer können den Fightstick entweder klassisch über Kabel oder modern und latenzarm via PlayStation Link nutzen. Die dafür nötige neue USB-C-Version des PS-Link-Adapters ist bereits im Lieferumfang enthalten.
Ein weiteres Highlight: Über denselben Adapter lassen sich gleichzeitig ein Pulse-Elite-Wireless-Headset oder die Pulse-Explore-Ohrhörer anschließen, perfekt für Audio und Voice-Chat ohne Einbußen in der Reaktionszeit. Und auch im lokalen Koop-Spiel ist man bestens ausgerüstet: Zwei FlexStrike-Controller lassen sich zeitgleich über einen einzigen Adapter betreiben.
Der FlexStrike bringt ein modulares Design mit, das auf maximale Individualisierung setzt. Die mechanischen Schaltertasten garantieren ein knackiges, präzises Feedback. Besonders clever: Die Restriktorplatten, verfügbar in quadratisch, rund oder achteckig, können werkzeuglos ausgetauscht und im Gehäuse verstaut werden.
Ein integrierter Lithium-Ionen-Akku sorgt für langen kabellosen Betrieb, und für unterwegs gibt’s sogar eine tragbare Schutztasche mit Trageriemen dazu.
Auch in Sachen Ergonomie wurde mitgedacht: Eine leicht geneigte Oberfläche und eine rutschfeste Unterseite sorgen für einen sicheren, komfortablen Stand selbst bei langen Sessions. Der speziell entwickelte digitale Steuerstick ist auf Kampfspiele zugeschnitten und bildet das Herzstück der Steuerung.
Sony hat den FlexStrike nicht nur als Ergänzung, sondern als vollwertige Alternative zum DualSense-Controller entwickelt. Der Fightstick unterstützt alle Eingaben des DualSense – sogar das Touchpad. Über einen Modus-Schalter lassen sich die Richtungseingaben gezielt anpassen. Eine Sperrtaste verhindert versehentliche Aktionen im Gefecht, ein oft unterschätztes Feature bei Turnieren oder intensiven Matches.
Besonders praktisch: Ist der FlexStrike einmal mit der PS5 verbunden, kann man die Konsole direkt über die PS-Taste am Stick einschalten, ganz ohne zusätzlichen Controller.
Verbindung & Audio:
Kabellos oder kabelgebunden nutzbar
PS-Link-Technologie für extrem geringe Latenzen
Gleichzeitige Verbindung mit Headset oder Ohrhörern über denselben Adapter
Zwei FlexStrikes über einen Adapter betreibbar
Design & Ergonomie:
Hochwertiges, ergonomisches Gehäuse mit Neigung
Rutschfeste Basis für stabilen Stand
Mechanische Schaltertasten
Modularer Aufbau mit wechselbaren Restriktorplatten
Integrierter Akku und Schutztasche für unterwegs
Steuerung & Kompatibilität:
DualSense-Funktionen vollständig integriert
Touchpad, Richtungsschalter, Sperrtaste
Unterstützt gleichzeitigen Einsatz mit DualSense
PS5 über die PS-Taste am Stick einschaltbar
Vom 1. bis 3. August 2025 feiert der FlexStrike seine öffentliche Premiere auf der Evo in Las Vegas. Besucher der Fighting-Game-Meisterschaft können den Stick am Stand von Arc System Works sowie im Fight Stick Museum selbst ausprobieren.
Weitere Infos, zukünftige Ankündigungen und die Möglichkeit zur Registrierung für Benachrichtigungen bietet Sony demnächst auf dem offiziellen PlayStation-Blog und der Produktseite des FlexStrike.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0