In Silent Hill f warten gleich fünf verschiedene Enden auf euch - von tragisch bis absurd. Hier erfahrt ihr, wie ihr alle Enden freischaltet, welche Bedeutungen sie haben und wo ihr die Jizo-Statuen, für das heilige Schwert findet.
In Silent Hill f warten gleich fünf verschiedene Enden auf euch - von tragisch bis absurd. Hier erfahrt ihr, wie ihr alle Enden freischaltet, welche Bedeutungen sie haben und wo ihr die Jizo-Statuen, für das heilige Schwert findet.
Jedes Ende in Silent Hill f enthüllt neue Details über Hinakos Geschichte und das Mysterium von Ebisugaoka. Und ja, das legendäre UFO-Ende ist wieder dabei! Wir verraten euch, was ihr für welches Ende tun müsst.
SPOILER-WARNUNG! Im folgenden Abschnitt werden alle Enden von Silent Hill f aufgelöst. Wenn ihr das Spiel noch nicht durchgespielt habt und euch überraschen lassen wollt, solltet ihr nicht weiterlesen. |
Um alle fünf Enden zu sehen, müsst ihr das Spiel mehrfach durchspielen. Ein wichtiger Punkt: Das jeweilige Ende wird spätestens beim Betreten der Shimizu-Residenz festgelegt. Speichert also unbedingt vorher ab! Nach jedem erreichten Ende werden im Titelbildschirm die Bedingungen der übrigen Enden sichtbar.
Trophäen-Übersicht:
|
|
Modus |
Bedingungen |
Trophäe |
---|---|---|---|---|
1 | Es rächt sich | Erster Spieldurchgang | Keine besonderen Bedingungen | Silber |
2 | Fuchshochzeit | New Game+ | Keine roten Kapseln, kein Heiliges Schwert, „Agura no Hotei-Sama“ sammeln | Silber |
3 | Der Fuchs macht seinen Schwanz nass | New Game+ | Keine roten Kapseln, Heiliges Schwert einsammeln, nicht reinigen | Silber |
4 | Ebisugaoka in Stille | New Game+2 | Zwei Enden zuvor freischalten, keine roten Kapseln, Schwert reinigen, Brosche opfern | Gold |
5 |
Die große Weltraum-Invasion! |
Beliebig |
UFO-Radiosendung anhören, alle Alien-Poster lesen, Filmrezension lesen |
Bronze |
Das erste Ende ist das Standard-Ende. Ihr müsst einfach Silent Hill f einmal komplett durchspielen, ohne besondere Bedingungen oder versteckte Gegenstände. Ideal für den ersten Durchlauf, um das Spiel und seine Mechaniken kennenzulernen.
Hinako konfrontiert und besiegt ihr fuchsähnliches Alter Ego - ein Sinnbild für den Versuch, ihre inneren Ängste zu bezwingen. Sie lehnt die Heirat mit Kotoyuki ab, um ihre Freiheit zu bewahren, gerät jedoch in Panik und nimmt eine Überdosis der roten Kapseln. Schließlich wird enthüllt, dass die gesamte Geschichte eine durch die Kapseln ausgelöste psychotische Episode war: Hinako ist in Wahrheit eine 20-jährige Frau, die sich versteckt hält, nachdem sie während ihrer Hochzeit mehrere Menschen ermordet hat.
Bedeutung: Dieses Ende bildet die Grundlage für alle weiteren. Es zeigt die Dualität von Realität und Wahnsinn und wirft die Frage auf, ob Silent Hill real existiert oder nur in Hinakos gebrochenem Geist lebt.
Wie zuvor besiegt Hinako ihr Alter Ego, entscheidet sich diesmal aber dafür, Kotoyuki zu heiraten. Diese Wahl steht symbolisch für gesellschaftlichen Druck und familiäre Erwartungen. Hinako tauscht innere Freiheit gegen äußere Stabilität – ein Sieg, der bitter schmeckt.
Bedeutung: Dieses Ende beleuchtet das Thema Kompromiss. Auch wer seine inneren Dämonen besiegt, kann in den Fesseln sozialer Normen gefangen bleiben. Ein Sieg im Geiste ist eben nicht immer ein Sieg im Leben.
Das zweite Ende erfordert einen New Game+-Spielstand. Erst dadurch erscheinen bestimmte Items und Dokumente.
Bedingungen:
Keine roten Kapseln verwenden.
Das Heilige Schwert nicht einsammeln.
Das Agura no Hotei-Sama sammeln.
Das Agura no Hotei-Sama befindet sich im Reich der Fuchsmaske, hinter einer Tür mit dem Inari-Siegel. Dahinter liegt das Eremitorium, wo ihr die Ampulle findet.
Geht dafür in die Haupthalle, lauft zwei Treppen hoch, nutzt den Fokus und nutzt die Inari-Brosche - schon öffnet sich der Weg.
Hinako besiegt erneut ihr fuchsähnliches Ich und lehnt die Ehe ab. Doch diesmal wird enthüllt, dass die gesamte Stadt Ebisugaoka aufgrund vulkanischer Aktivitäten evakuiert wurde. Ihre persönliche Reise wird mit dem Untergang ihrer Umwelt verknüpft.
Bedeutung: Dieses Ende unterstreicht die Verbindung zwischen individuellen und globalen Krisen. Hinakos innere Zerrissenheit spiegelt sich in einer zerfallenden Welt wider – ein Gleichgewicht zwischen persönlicher Verantwortung und unkontrollierbaren äußeren Kräften.
Auch dieses Ende verlangt ein New Game+. Wenn ihr bereits das zweite Ende erreicht und einen passenden Speicherstand angelegt habt, könnt ihr diesen direkt nutzen.
Bedingungen:
Keine roten Kapseln verwenden.
Das Heilige Schwert einsammeln.
Das Schwert nicht reinigen.
Das Heilige Schwert erhaltet ihr durch das Sammeln von fünf Jizo-Statuen und deren zugehörigen Schätzen. Diese Fundorte erkennt ihr über Vorahnungen, nachdem ihr mit den Statuen interagiert habt.
Begebt euch zum Haus südlich der Shimizu-Residenz -die Tür, die zuvor verschlossen war, ist jetzt geöffnet. Im Inneren findet ihr im oberen Schlafzimmer einen Schlüssel, mit dem ihr alle verschlossenen Truhen im Haus öffnen könnt. In der letzten Truhe wartet eine Steinstatue auf euch - der erste Schritt auf dem Weg zum Heiligen Schwert.
Danach müsst ihr alle Jizo-Statuen finden und Opfergaben spenden.
Habt ihr alle fünf Opfer dargebracht, müsst ihr euch nur noch zum Schrein südwestlich von Shus Haus begeben - westlich der Mittelschule. Unter einer uralten Zeder liegt dort das Heilige Schwert, bereit, von euch gezogen zu werden.
Hier sind alle Fundorte der Jizo-Statuen und die entsprechenden Opfergaben:
Statue |
Fundort |
Opfergabe |
Jizo-Statue 1 | Westlich des Hauses mit der Steinstatue, nahe der Felsen hinter dem roten Briefkasten und der Wasserpumpe. | Eine verblasste Brautpuppe, die ihr in der Küche des Hauses findet – in einem kleinen Raum auf einem Tisch in einer Holzkiste. |
Jizo-Statue 2 | Auf dem Weg zum Familien-Schrein von Sakuko im Norden von Ebisugaoka. | Eine verrostete Flasche, die ihr bei eurem zweiten Besuch in Ebisugaoka (im New Game+) innerhalb des Schreingeländes findet. |
Jizo-Statue 3 | Auf dem Bergpfad Richtung Ebisugaoka-Mittelschule, zwischen Gebäuden im Südosten, nahe eines Speicher-Schreins. |
Eine gebrochene Geta-Sandale, die westlich der Statue in der Nähe der eingestürzten Brücke liegt. Ihr findet sie beim dritten Besuch in Ebisugaoka, kurz vor dem Betreten der Schule. |
Jizo-Statue 4 | Ebenfalls auf dem Bergpfad, südlich von Shus Haus, in der Nähe des heiligen Baumes und eines weiteren Speicherpunkts. | Ein gesprungener Hibachi-Kohlenbrenner, versteckt im geheimen Versteck neben Shus Haus. Diesen entdeckt ihr beim vierten Besuch in Ebisugaoka. |
Jizo-Statue 5 |
Nordöstlich von Shus Haus. Nehmt die Treppe links vom Gebäude - oben wartet die Statue am Ende der Stufen. |
Vaters altes Küchenmesser, das in einem Baum neben einem alten Haus östlich der Statue steckt. Ihr findet es beim fünften Besuch in Ebisugaoka. |
Hier findet Hinako endlich Frieden: Sie versöhnt sich mit ihrem Fuchs-Alter-Ego, was für innere Harmonie steht. Der Vorfahre von Kotoyuki erscheint und offenbart, dass die Heirat dem Erhalt des Fuchsclans dienen sollte. Gemeinsam besiegen Hinako und ihr anderes Ich den Vorfahren und brechen den uralten Fluch. Die Ehe wird annulliert, doch Hinako und Kotoyuki versprechen, sich eines Tages wiederzusehen.
Bedeutung: Dieses Ende betont Vergebung, Selbstakzeptanz und das Durchbrechen destruktiver Traditionen. Es ist der versöhnlichste Abschluss und spiegelt das zentrale Thema von Silent Hill f wider: Wachstum durch Verständnis.
Für dieses besonders bedeutsame Ende benötigt ihr einen New Game+2-Spielstand. Das heißt: Ihr müsst zuvor mindestens zwei der anderen Enden (1, 2 oder 3) abgeschlossen haben.
Ein New Game+2 erkennt ihr im Speicher-Menü an einem roten Faden mit zwei Symbolen am Rand.
Bedingungen:
Zwei Enden zuvor freischalten.
Keine roten Kapseln verwenden.
Das Heilige Schwert reinigen.
Die Brosche bei einer alten Jizo-Statue opfern.
Ihr findet das Schwert entweder bei einer Jizo-Statue in Ebisugaoka oder an der Tausendjährigen Zeder, wo ihr es ursprünglich erhalten habt.
Reinigt es später beim Sennensugi-Schrein während des Rätsels mit dem Scharlachroten Wasser und opfert anschließend eure Brosche bei der alten Statue.
Ganz im Stil klassischer Silent Hill-Tradition liefert das fünfte Ende eine überraschend absurde Note: Außerirdische tauchen auf und entführen Hinako. Dieses humorvolle „Geheimende“ bricht bewusst mit der düsteren Atmosphäre der restlichen Erzählung.
Bedeutung: Es dient als ironische Verschnaufpause und liebevolle Hommage an frühere Serienteile. Ein kleiner Reminder, dass selbst der tiefste Horror manchmal Platz für Humor hat.
Das legendäre Spaß-Ende ist wieder da - und liefert eine völlig absurde, aber urkomische Belohnung. Dieses Ende zählt nicht zu den Story-relevanten oder trophäenwichtigen Abschlüssen.
Bedingungen:
Hört euch die UFO-Radiosendung an.
Lest alle Alien-Poster in der richtigen Reihenfolge.
Lest danach die Filmrezension.
Die Radiosendung findet ihr beim ersten Besuch in Ebisugaoka, im Keller eines Hauses nahe Rinkos Anwesen, bevor ihr das Vogelscheuchen-Rätsel löst.
Nach Freischaltung könnt ihr bei einem neuen Spieldurchgang mit dem Filmposter interagieren und erhaltet als Belohnung die Waffe PP-8001.
Speicherpunkte clever nutzen: Legt vor der Shimizu-Residenz ein Save an - das spart euch viele Stunden beim erneuten Durchspielen.
Reihenfolge-Empfehlung: Spielt zuerst Ende 1, dann 2 und 3. Danach folgt Ende 4 (New Game+2) und zum Schluss das UFO-Ende.
Zeitaufwand: Ein kompletter Durchgang dauert rund 8–12 Stunden -mit gutem Speicher-Management reduziert sich das deutlich.
Die fünf Enden von Silent Hill f sind mehr als nur alternative Ausgänge - sie formen ein komplexes psychologisches Mosaik. Jede Entscheidung, jeder Gegenstand und jede Begegnung enthüllt neue Schichten von Hinakos Geschichte.
Das Spiel belohnt Neugier und Experimentierfreude: Wer alle Enden erspielt, versteht nicht nur Hinako, sondern auch das verstörend faszinierende Wesen von Silent Hill selbst.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0