In der Mafia-Serie ging es schon immer um mehr als nur Schießereien, Anzüge und schmierige Geschäfte – der Stil war stets König. Und was passt besser zu stilechten Gangstern als ein röhrender Oldtimer?
In der Mafia-Serie ging es schon immer um mehr als nur Schießereien, Anzüge und schmierige Geschäfte – der Stil war stets König. Und was passt besser zu stilechten Gangstern als ein röhrender Oldtimer?
Im neuen Behind-the-Scenes-Video zu Mafia: The Old Country gewährt Entwicklerstudio Hangar 13 Einblicke in die Arbeit an einem der unterschätzten Stars des Spiels: den Fahrzeugen. Für den realitätsgetreuen Look des Gangster-Epos machten sich die Entwickler nicht mit Google zufrieden, sondern spürten echte Oldtimer auf, um sie möglichst originalgetreu ins Spiel zu übertragen.
Dazu zählten nicht nur Außenansicht und Innenraum, sondern auch Soundkulisse und Fahrverhalten. Ja, richtig gelesen: Diese Karren fahren sich auch wie die Originale – was bedeutet, dass Kurven mit Respekt zu nehmen sind und eine Vollbremsung eher ein Dialog mit dem Schicksal als ein technischer Vorgang ist.
.@Hangar13Games tracked down real antique cars to make Mafia: The Old Country as authentic as possible @mafiagame 🚗 pic.twitter.com/Dt9MQDh2pW
— 2K (@2K) July 1, 2025
Jede Karosserie bekommt ihren eigenen Klang, der laut Hangar 13 mithilfe aufwendig aufgenommener Originalmotoren digital eingefangen wurde. Das Fahrverhalten wiederum wurde bewusst „zeitgemäß“ gehalten, um den Spielenden ein möglichst glaubwürdiges, aber auch forderndes Gefühl zu vermitteln.
„Man muss sie wirklich fahren, nicht nur lenken“, wie ein Entwickler es treffend ausdrückt – und das merkt man schon bei der ersten Ausfahrt durch die staubigen Straßen.
Mit dieser Liebe zum Detail zeigt Mafia: The Old Country einmal mehr, dass es nicht nur um Explosionen und dramatische Story-Twists geht. Die Welt muss sich lebendig anfühlen, und das fängt bei den Fortbewegungsmitteln an.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0