Entwickelt von Frozen Way Studio und veröffentlicht von Snail, verbindet das Sandbox-Survival-Spiel klassisches Überleben mit einer gehörigen Portion futuristischer Bioforschung.
Entwickelt von Frozen Way Studio und veröffentlicht von Snail, verbindet das Sandbox-Survival-Spiel klassisches Überleben mit einer gehörigen Portion futuristischer Bioforschung.
Ab dem 6. November 2025 dürfen sich Abenteurerinnen und Wissenschaftler im Herzen auf eine völlig neue Welt stürzen: Honeycomb: The World Beyond erscheint für PlayStation 5, Xbox Series X/S und PC via Steam.
Und damit die fremde Welt auch wirklich zum Staunen einlädt, will Frozen Way für ein „visuell atemberaubendes und immersives Erlebnis“ sorgen. Wer bei der Gamescom 2025 (20.–24. August in Köln) vorbeischaut, kann die Technik in einer frischen Demo am Indie Arena Booth direkt ausprobieren.
„Wir sind mit Science-Fiction großgeworden und von der Mischung aus visueller Kraft, Abenteuerlust und echter Wissenschaft begeistert worden“, erklärt Lead Designerin Taisia Gaidei in der Pressemitteilung.
Ziel von Honeycomb sei es, euch sowohl die Ehrfurcht vor dem gewaltigen Universum spüren zu lassen - „… als auch den cleveren Moment, wenn man herausfindet, wie alles zusammenpasst.“
In Honeycomb schlüpft ihr in die Astro-Stiefel von Hennessy, einer Pionierin, die auf dem unbewohnten Planeten Sota7 landet. Dieser könnte nicht weniger als der Schlüssel zum Überleben der Menschheit sein. Euch erwarten dichte Wälder, bunte Dschungel und offene Ebenen am Fuße eines mysteriösen Vulkans.
Doch es geht nicht nur ums Erkunden, ihr baut euch ein Zuhause auf, richtet ein Labor ein und nutzt Bioengineering-Mechaniken wie Kreuzung (Allogamie) und Veredelung (Grafting), um neue hybride Lebensformen zu erschaffen. Ziel: ein harmonisches Gleichgewicht zwischen fremder Umwelt und menschlicher Wissenschaft und vielleicht sogar Lösungen für die Probleme auf der Erde.
Euer Stützpunkt ist mehr als nur ein Schutz vor dem Alien-Wetter. Inspiriert von den geschwungenen Formen des Art Nouveau, lassen sich die modularen Strukturen flexibel anpassen. Neben Wohnraum und Lagerhalle ist das Herzstück das Labor, in dem ihr Proben untersucht, Pflanzen kultiviert und neue Geräte konstruiert.
Wer beim Bauen keine Geduld hat, kann den Planungsmodus aktivieren, der den Job für euch übernimmt. Und für die Deko-Fans: Ja, ihr dürft Pflanzen nicht nur genetisch verändern, sondern auch einfach in hübschen Töpfen aufstellen.
Erkundet Sota7: Jeder Winkel des Planeten bietet neue Biome, Pflanzen und Tiere.
Werdet Bio-Ingenieur:innen: Beobachten, analysieren, experimentieren – erschafft neue Arten.
Natur trifft Wissenschaft: Nutzt Mechaniken wie Kreuzungen und Hybridzüchtungen.
Baut eure perfekte Base: Modular, sicher, anpassbar.
Laborarbeit: Proben sammeln, Geräte konstruieren, Leben erforschen.
Ressourcenjagd: Immer auf der Suche nach besseren Materialien.
Überleben um jeden Preis: Sota7 ist wunderschön - aber gnadenlos.
Honeycomb: The World Beyond klingt wie eine Mischung aus No Man’s Sky, Subnautica und einem Bioingenieur-Praktikum auf LSD - im besten Sinne. Wer Lust auf Science-Fiction, Experimentierfreude und Survival-Spannung hat, sollte sich den 6. November fett im Kalender markieren.
Ab dem 6. November 2025 dürfen sich Abenteurerinnen und Wissenschaftler im Herzen auf eine völlig neue Welt stürzen: Honeycomb: The World Beyond erscheint für PlayStation 5, Xbox Series X/S und PC via Steam.
Und damit die fremde Welt auch wirklich zum Staunen einlädt, will Frozen Way für ein „visuell atemberaubendes und immersives Erlebnis“ sorgen. Wer bei der Gamescom 2025 (20.–24. August in Köln) vorbeischaut, kann die Technik in einer frischen Demo am Indie Arena Booth direkt ausprobieren.
„Wir sind mit Science-Fiction großgeworden und von der Mischung aus visueller Kraft, Abenteuerlust und echter Wissenschaft begeistert worden“, erklärt Lead Designerin Taisia Gaidei in der Pressemitteilung.
Ziel von Honeycomb sei es, euch sowohl die Ehrfurcht vor dem gewaltigen Universum spüren zu lassen - „… als auch den cleveren Moment, wenn man herausfindet, wie alles zusammenpasst.“
In Honeycomb schlüpft ihr in die Astro-Stiefel von Hennessy, einer Pionierin, die auf dem unbewohnten Planeten Sota7 landet. Dieser könnte nicht weniger als der Schlüssel zum Überleben der Menschheit sein. Euch erwarten dichte Wälder, bunte Dschungel und offene Ebenen am Fuße eines mysteriösen Vulkans.
Doch es geht nicht nur ums Erkunden, ihr baut euch ein Zuhause auf, richtet ein Labor ein und nutzt Bioengineering-Mechaniken wie Kreuzung (Allogamie) und Veredelung (Grafting), um neue hybride Lebensformen zu erschaffen. Ziel: ein harmonisches Gleichgewicht zwischen fremder Umwelt und menschlicher Wissenschaft und vielleicht sogar Lösungen für die Probleme auf der Erde.
Euer Stützpunkt ist mehr als nur ein Schutz vor dem Alien-Wetter. Inspiriert von den geschwungenen Formen des Art Nouveau, lassen sich die modularen Strukturen flexibel anpassen. Neben Wohnraum und Lagerhalle ist das Herzstück das Labor, in dem ihr Proben untersucht, Pflanzen kultiviert und neue Geräte konstruiert.
Wer beim Bauen keine Geduld hat, kann den Planungsmodus aktivieren, der den Job für euch übernimmt. Und für die Deko-Fans: Ja, ihr dürft Pflanzen nicht nur genetisch verändern, sondern auch einfach in hübschen Töpfen aufstellen.
Erkundet Sota7: Jeder Winkel des Planeten bietet neue Biome, Pflanzen und Tiere.
Werdet Bio-Ingenieur:innen: Beobachten, analysieren, experimentieren – erschafft neue Arten.
Natur trifft Wissenschaft: Nutzt Mechaniken wie Kreuzungen und Hybridzüchtungen.
Baut eure perfekte Base: Modular, sicher, anpassbar.
Laborarbeit: Proben sammeln, Geräte konstruieren, Leben erforschen.
Ressourcenjagd: Immer auf der Suche nach besseren Materialien.
Überleben um jeden Preis: Sota7 ist wunderschön - aber gnadenlos.
Honeycomb: The World Beyond klingt wie eine Mischung aus No Man’s Sky, Subnautica und einem Bioingenieur-Praktikum auf LSD - im besten Sinne. Wer Lust auf Science-Fiction, Experimentierfreude und Survival-Spannung hat, sollte sich den 6. November fett im Kalender markieren.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0