In Wuchang: Fallen Feathers verschmilzt Soulslike-Gameplay mit chinesischer Mythologie. Das düstere Shu-Reich, geplagt von Krankheit und Chaos, bildet eine tief verwurzelte Bühne für Entscheidungen, Monster und kulturelle Auseinandersetzungen.
In Wuchang: Fallen Feathers verschmilzt Soulslike-Gameplay mit chinesischer Mythologie. Das düstere Shu-Reich, geplagt von Krankheit und Chaos, bildet eine tief verwurzelte Bühne für Entscheidungen, Monster und kulturelle Auseinandersetzungen.
Die Vorlage von FromSoftwares Demon’s Souls und der Dark Souls-Reihe hat in den letzten Jahren unzählige Spiele inspiriert, viele davon mit großem Erfolg. Auch das chinesische Studio Leenzee Games wagt sich nun an ein eigenes düsteres Abenteuer: Wuchang: Fallen Feathers.
Doch statt einfach nur Mechaniken zu kopieren, geht das Spiel einen eigenen Weg – verwurzelt in chinesischer Mythologie, historischem Hintergrund und philosophischen Fragen.
Im Zentrum des Spiels steht Wuchang, eine Piratin, die unter Amnesie und einer mysteriösen Krankheit leidet: The Feathering , eine Seuche, die groteske Mutationen im ganzen Land Shu verursacht.
Spieler*innen erleben die düstere Welt der Ming-Dynastie, wo Zerfall, Blut und Mythos zu einem dichten Netz verschmelzen. Und Shu ist nicht einfach nur Kulisse, es ist ein lebendiger, leidender Charakter, gezeichnet von einer Seuche, die überall Spuren hinterlässt.
Game Director Xia Siyuan erklärt im Gespräch mit Game Rant, dass Mythologie nicht bloß als Hintergrundbild genutzt wurde, sie sei der Ursprung für das gesamte Spielsystem:
„Blending Soulslike mechanics with Chinese folklore was never about simply layering one on top of the other. It was a process of finding harmony between two storytelling languages. From the very beginning, we knew that the world of Wuchang couldn’t just be inspired by folklore, it had to feel like it was grown from it.“
Laut Siyuan sind selbst Spielsysteme wie das Inner Demon-Feature, ein innerer Konfliktmechanismus, aus chinesischer Philosophie geboren:
„Chinese mythology and regional legends shaped our design thinking at every level: boss behaviors rooted in ancient rituals, level design influenced by the geography of Sichuan, and systems like the Inner Demon mechanic, which reflects philosophical tensions found in Confucianism and Taoism – restraint versus temptation, structure versus chaos.“
Die Welt reagiert auf deine Entscheidungen, und sie fordert dich heraus, deine eigenen Prinzipien zu hinterfragen. Es geht nicht nur darum, zu kämpfen oder zu überleben. Es geht darum, wer du dabei wirst.
Was Wuchang: Fallen Feathers so besonders macht, ist nicht nur das Setting, es ist die authentische Verschmelzung von Spielmechanik und kulturellem Erbe. Das Shu-Reich fühlt sich nicht an wie ein Schauplatz, sondern wie ein lebendiger Mythos, der auf jedem Schritt mit dir spricht.
„Instead of treating folklore as window dressing, we treated it like the soil from which all gameplay systems sprouted. So when players make a decision in
combat, explore a region, or encounter a mythical creature... they’re engaging with echoes of a deeper cultural rhythm.“
erklärt Siyuan
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0