Ein Erfahrungsbericht eines abgelehnten Bewerbers zeigt, wie rigoros selbst die ersten Auswahlstufen sind und wie sehr die Prüfungen schon zu Beginn aussieben.
Ein Erfahrungsbericht eines abgelehnten Bewerbers zeigt, wie rigoros selbst die ersten Auswahlstufen sind und wie sehr die Prüfungen schon zu Beginn aussieben.
Murahashi Kuriki, Blogger und Professor, bewarb sich 2015 bei Nintendo und wurde schließlich abgelehnt. Er berichtete über seine Erfahrungen in einem vielbeachteten X-Thread (früher Twitter).
Kuriki erklärt, dass Nintendo keine Filter auf Basis der akademischen Laufbahn einsetzt - eine Praxis, die in großen japanischen Unternehmen üblich ist. Stattdessen seien die Aufnahmeprüfungen anspruchsvoll genug, um die meisten Bewerber ohnehin auszusortieren:
„Ich hatte gehört, dass Nintendo keine akademische Vorauswahl bei neuen Absolventen nutzt. Aber als ich den Rekrutierungstest tatsächlich gemacht habe, war der allererste Web-Test extrem schwer. Da dachte ich mir: ‚Das macht Sinn - ein Filter ist nicht nötig, wenn dieser Test alleine die Kandidaten aussiebt.‘“
Er schaffte zwar den ersten Eignungstest, scheiterte jedoch beim technischen Interview, das Programmierkenntnisse prüfte und in Echtzeit überwacht wurde. Kuriki betont:
„Hier hilft keine vage Ahnung - man muss das Programm (den Algorithmus) wirklich sauber durchdenken. Genau daran bin ich gescheitert.“
https://2playerz.de/p/nintendo-milliarden-polster-effizienz-maschine-und-ein-comeback-nach-der-wiiu-krise
Die Tweets von Kuriki lösten weitere Reaktionen aus. Motoi Okamoto, ehemaliger Nintendo-Veteran (u. a. Pikmin, Super Mario, Zelda), kommentierte:
„Es geht nicht nur um oberflächliche akademische Zeugnisse. Nintendo sucht zunehmend Menschen mit angeborener Intelligenz und echter Leidenschaft dafür, Spiele unterhaltsam zu machen - das spiegelt auch das Markenimage wider.“
Diese Haltung deckt sich mit dem generellen Eindruck, dass Nintendo Bewerber nicht nach Titeln oder Abschlüssen bewertet, sondern nach Kreativität, Denkvermögen und Begeisterung für Spiele.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0