ASUS macht gerade wieder Schlagzeilen und diesmal nicht nur mit Gaming-Laptops oder ROG-Handhelds, sondern mit einem neuen Xbox-Controller, der auf der Gamescom 2025 offiziell vorgestellt wird.
ASUS macht gerade wieder Schlagzeilen und diesmal nicht nur mit Gaming-Laptops oder ROG-Handhelds, sondern mit einem neuen Xbox-Controller, der auf der Gamescom 2025 offiziell vorgestellt wird.
Normalerweise kennt man ASUS für High-End-PCs, Gaming-Notebooks oder Handys mit mehr RGB als ein Weihnachtsbaum. Doch das Unternehmen hat schon länger ein Auge auf die Konsolen-Community geworfen. Bereits 2023 brachte ASUS mit dem ROG Raikiri Pro seinen ersten Xbox-Controller auf den Markt, inklusive beeindruckender 48-Stunden-Akku-Laufzeit - ein Wert, bei dem selbst Duracell-Häschen ins Schwitzen geraten.
Über einen kurzen YouTube-Teaser verriet ASUS einen ersten Blick auf das neue Modell. Zu sehen war:
die vertraute Xbox-Form,
Paddle-Buttons auf der Rückseite,
und ein Hinweis auf „neues Material“, das angeblich frischen Wind in die Controller-Industrie bringen soll.
Ob es sich um magnetische Elemente wie bei den ROG-Keyboards handelt oder doch um etwas ganz anderes, bleibt offen. ASUS selbst schreibt, dass der Controller Spielern helfen soll, „die Zukunft des Gamings zu erleben“ - große Worte, die auf mehr als nur bessere Akkulaufzeit und präzisere Trigger hoffen lassen.
Die Enthüllung soll im Rahmen der Gamescom stattfinden, die vom 20. bis 24. August 2025 läuft. ASUS ist dieses Jahr als Premium-Partner gelistet und wird sich damit wohl nicht mit einem kleinen Nebenstand begnügen. Ein genauer Termin für die Controller-Enthüllung ist zwar noch geheim, aber man darf davon ausgehen, dass ASUS den roten Teppich für sein neues Gamepad ausrollen wird.
Der erste Controller von ASUS war solide, aber eben auch noch ein erster Versuch. Mit zwei Jahren Abstand hat ASUS reichlich Zeit gehabt, Feedback auszuwerten und das nächste Modell auf ein neues Level zu heben. Sollten die Taiwaner ihren Innovationsgeist aus der Maus- und Tastatur-Welt wirklich in ein Gamepad übertragen, könnte Microsofts Elite Controller bald ernsthafte Konkurrenz bekommen.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0