Zwei Leaker, zwei Meinungen - und ein AMD-Chip im Mittelpunkt der Gerüchte. Gehört er zur PS6 oder zur Xbox-Next? Wir haben alles für euch zusammengefasst.
Zwei Leaker, zwei Meinungen - und ein AMD-Chip im Mittelpunkt der Gerüchte. Gehört er zur PS6 oder zur Xbox-Next? Wir haben alles für euch zusammengefasst.
Die Gerüchteküche rund um die kommenden Konsolengenerationen brodelt und diesmal ist die Hauptzutat ein mysteriöser AMD-Chip mit dem verheißungsvollen Codenamen „Magnus“.
Laut dem bekannten YouTuber und Hardware-Leaker Moore’s Law is Dead handelt es sich dabei um eine maßgeschneiderte APU mit AMDs Zen-6-Architektur, die womöglich das Herzstück der kommenden PlayStation 6 oder der nächsten Xbox bildet.
Laut Leaker verfügt Magnus über 11 CPU-Kerne, aufgeteilt in 3 leistungsstarke Zen 6-Kerne und 8 effiziente Zen 6c-Kerne. Die GPU bringt es auf eine Fläche von 264 mm² und nutzt einen beeindruckenden 384-Bit-Speicherbus - das wäre ein Rekord für Konsolen. Per Bridge-Chip wird das Ganze mit einem 144 mm² großen SoC verbunden, um den Datenfluss maximal zu beschleunigen.
Zum Vergleich: Die Xbox Series X bringt es „nur“ auf einen 320-Bit-Bus. Mehr Bandbreite heißt in der Theorie: mehr Grafikleistung und geringere Ladezeiten - vorausgesetzt, die restliche Architektur zieht mit.
Moore’s Law is Dead vermutet, dass es sich um die kommende PS6-APU handelt. Dafür spricht unter anderem, dass Sony weiterhin mit AMD kooperiert und die Magnus-APU in AMDs „Semi-Custom“-Sparte einsortiert ist - genau dort, wo auch Chips für Steam Deck und Co. entstehen. Außerdem weckt das Design Erinnerungen an die Arbeit von Mark Cerny, dem Lead-Architekten hinter PS4 und PS5.
Auch die Kombination aus leistungsstarken und stromsparenden Kernen wirkt vertraut – ein Design, das nicht nur auf Power, sondern auch auf Flexibilität zielt. Denkbar wäre so etwa flüssiges 120-Hz-Gaming ohne exorbitanten Energieverbrauch.
Allerdings gibt es begründete Zweifel. Der bekannte Hardware-Insider Kepler_L2 vermutet, dass Magnus zur nächsten Xbox gehört.
That is probably the next-gen Xbox, the codenames that AMD uses for Playstation SoCs are from Shakespeare characters.
— Kepler (@Kepler_L2) July 18, 2025
Seine Argumente:
Sony setzt bei Codenamen traditionell auf Shakespeare-Figuren - Magnus passt da nicht ins Muster.
Das Chipdesign sei für Sony-Verhältnisse zu komplex und teuer.
Microsoft nutzt bereits jetzt breitere Speicherbusse als Sony - ein 384-Bit-Bus wäre also konsequente Weiterentwicklung.
Gerade der letzte Punkt ist spannend, denn Microsoft setzt oft auf rohe Hardware-Power, während Sony eher auf clevere Architektur und Effizienz achtet.
Abseits der Spezifikationen spekulieren Insider auch über den Release-Zeitraum der Next-Gen-Konsolen.
Laut Leaker Detective Seeds könnte eine Ankündigung der PS6 2028 erfolgen, mit einem möglichen Launch im Spätherbst oder Winter 2029.
Ob Microsoft schneller ist, bleibt offen. Jez Corden mutmaßte im April, dass die neue Xbox-Generation schon 2026/27 starten könnte.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0