Die vierte Staffel von The Witcher sorgt für Rekordtief bei Netflix: Zuschauerzahlen und Bewertungen brechen ein, trotz Liam Hemsworth als neuer Hauptfigur und Mega-Budget. Staffel 5 soll das Kapitel beenden.
Die vierte Staffel von The Witcher sorgt für Rekordtief bei Netflix: Zuschauerzahlen und Bewertungen brechen ein, trotz Liam Hemsworth als neuer Hauptfigur und Mega-Budget. Staffel 5 soll das Kapitel beenden.
Der Hexer verliert seine Magie: Nach dem gefeierten Start der Serie stürzt The Witcher mit Staffel 4 auf Netflix in ein Rekordtief, und das trotz neuer Besetzung und gigantischem Budget.
Was für ein Absturz: Als The Witcher 2019 startete, brach die Fantasyserie mit Henry Cavill als Geralt von Riva noch alle Netflix-Rekorde. Vier Staffeln später ist davon kaum etwas übrig.
Die neueste Staffel, die Ende Oktober erschien, bringt statt Euphorie vor allem Ernüchterung. Grund dafür ist vor allem der umstrittene Schauspielwechsel: Statt Cavill schwingt nun Liam Hemsworth das silberne Schwert, und viele Fans hatten schon vor dem Start ihre Zweifel.
Wie sich jetzt zeigt, völlig zurecht: Laut What’s on Netflix (GamesRadar) wurde Staffel 4 in den ersten vier Tagen nur 7,4 Millionen Mal aufgerufen. Zum Vergleich: Staffel 3 kam in derselben Zeit auf 15,2 Millionen, Staffel 2 sogar auf 18,5 Millionen.
https://2playerz.de/p/the-witcher-neuer-trailer-zeigt-liam-hemsworth-als-gnadenlosen-geralt
Ein kleiner Trost: In den englischsprachigen Netflix-Charts reicht es immerhin für Platz zwei, in Deutschland sogar für Platz eins. Aber die Zahlen bleiben alarmierend.
In den USA sahen laut Samba TV nur 577.000 Haushalte die Premiere, ein Minus von 35 Prozent im Vergleich zur dritten Staffel. Für eine Produktion, die angeblich 221 Millionen US-Dollar gekostet hat, ist das ein Schlag ins Kontor.
Damit ist The Witcher Staffel 4 aktuell sogar die teuerste Netflix-Serie aller Zeiten, aber leider auch die mit dem schlechtesten Start. Nur das Spin-off Blood Origin schnitt mit 4,6 Millionen Aufrufen noch schlechter ab.
Auch die Bewertungen sprechen Bände. Auf Rotten Tomatoes liegt die Zuschauerwertung bei nur 19 Prozent – ein historisches Tief. Die Kritiker*innen zeigen mit 58 Prozent ebenfalls die kalte Schulter.
Zum Vergleich:
Staffel 3: 79 %
Staffel 2: 95 %
Staffel 1: 68 %
Weder die neue Hauptfigur noch das Mega-Budget konnten also verhindern, dass The Witcher inhaltlich und emotional abstürzt. Trotzdem ist das letzte Wort noch nicht gesprochen: Staffel 5 ist bereits bestätigt und soll die Geschichte 2026 endgültig abschließen.
https://2playerz.de/p/the-witcher-4-inspiration-durch-sapkowskis-neues-buch-kreuzweg-der-raben
Seit dem 30. Oktober 2025 sind alle acht Episoden von Staffel 4 exklusiv auf Netflix verfügbar, zusammen mit dem Prequel-Film The Rats: A Witcher Tale, der die Vorgeschichte der jungen Diebesbande erzählt, der sich Ciri anschließt.
Ob das Franchise mit dem kommenden Finale noch einmal die Kurve kriegt, bleibt offen.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0