Während Mafia und Mafia II mit packender Erzählweise, starker Inszenierung und filmreifer Atmosphäre glänzten, war Mafia III ein Paradebeispiel dafür, wie man ein Franchise mit zu viel „Freiheit“ auch in die Irre führen kann.
Während Mafia und Mafia II mit packender Erzählweise, starker Inszenierung und filmreifer Atmosphäre glänzten, war Mafia III ein Paradebeispiel dafür, wie man ein Franchise mit zu viel „Freiheit“ auch in die Irre führen kann.
Die Mafia-Reihe zählt für viele zu den besten Story-getriebenen Spieleserien aller Zeiten. Kein Wunder also, dass sich viele Fans erleichtert zeigten, als klar wurde: Mafia: The Old Country setzt wieder auf ein lineares Story-Erlebnis - und zwar ganz bewusst.
Wie nun offiziell bestätigt wurde, ist die Entscheidung gegen eine offene Spielwelt bei Mafia: The Old Country direkt auf das Feedback zu Mafia III zurückzuführen. Der Präsident von Hangar 13 räumte ein, dass man rückblickend einsehe, dass ein Open-World-Ansatz einfach nicht zum Mafia-Universum passe. Die Serie sei stets dann am stärksten gewesen, wenn sie sich wie ein interaktiver Mafia-Film anfühlte - mit klarer Struktur, dichten Storyabschnitten und einem erzählerischen Fokus.
Zwar war Mafia III technisch und atmosphärisch kein Totalausfall, doch die Welt war zu groß für den Inhalt. Zu viel Leerlauf, zu viele repetitive Aufgaben, zu wenig Dramatik. Ein Problem, das auch andere große Titel wie Far Cry oder Assassin’s Creed in den letzten Jahren zu spüren bekamen. Offenbar hat Hangar 13 diese Lektion verinnerlicht.
https://2playerz.de/p/mafia-the-old-country-neues-gameplay-entfuhrt-euch-tief-in-das-sizilien-von-1905
Mafia: The Old Country führt die Spieler zurück in eine lineare, aber umso immersivere Spielstruktur. Statt zahlloser Nebenmissionen, bedeutungsloser Sammelobjekte und Fahrten ohne Ziel konzentriert sich das Spiel wieder auf Charaktere, Dialoge und Inszenierung - also genau das, was Fans schon bei Teil 1 und 2 gefeiert haben.
Der Verzicht auf Open World bedeutet dabei keinesfalls ein Rückschritt, ganz im Gegenteil: In einer Zeit, in der jedes zweite Spiel auf „größer, weiter, offener“ setzt, kann ein erzählerisch dichtes, schlankes Erlebnis ein echtes Highlight sein. Vor allem, wenn es mit der Qualität eines Mafia-Titels daherkommt.
Mafia: The Old Country erscheint am 8. August für PS5, Xbox und PC und will nicht nur zurück zu den Wurzeln, sondern auch neue Maßstäbe in Sachen Atmosphäre und Storytelling setzen. Die Erwartungen sind hoch und das Vertrauen der Community scheint zurückzukehren.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0