Die Battlefield-Community steht in den Startlöchern - heute Abend könnte sich entscheiden, ob DICE das Ruder endlich wieder rumreißt. Denn das große Multiplayer-Gameplay-Reveal zu Battlefield 6 steht an.
Die Battlefield-Community steht in den Startlöchern - heute Abend könnte sich entscheiden, ob DICE das Ruder endlich wieder rumreißt. Denn das große Multiplayer-Gameplay-Reveal zu Battlefield 6 steht an.
Wird es ein Comeback der alten Shooter-Größe, oder nur ein weiterer Eintrag für die Liste enttäuschter Fans?
Während der erste Trailer vor allem auf die Singleplayer-Kampagne fokussiert war (die Gerüchten zufolge etwas holprig in der Entwicklung stecken soll), geht es heute um das, was Battlefield eigentlich ausmacht: fette Multiplayer-Gefechte, gigantische Maps, spektakuläre Zerstörung und das gute alte „Only in Battlefield“-Gefühl.
Und vielleicht auch ein bisschen Hoffnung, dass EA’s Plan, 100 Millionen Spieler*innen zu erreichen, mehr ist als bloße PR-Poesie.
-Release-Termin und Beta-Zeitplan: Der Countdown läuft
Battlefield 6 erscheint am 10. Oktober 2025 – der Preis liegt wie erwartet bei 79,99 €, auf Konsole, PC 10 € günstiger. Auffällig ist der Release-Zeitpunkt: Mitten in die Vorfreude auf das ebenfalls für Herbst angekündigte Call of Duty: Black Ops 7 hinein. Das zeigt Mut - oder Wahnsinn.
Die öffentliche Beta startet in mehreren Phasen:
7.–8. August: Exklusiv für Mitglieder von Battlefield Labs
9.–10. August: Offen für alle
14.–17. August: Nochmals offen für alle
-Kampagne? Ja, aber Multiplayer bleibt König
Die Präsentation begann mit einem kurzen Blick auf den Singleplayer, aber selbst der Moderator meinte trocken:
„Ich weiß nicht, wie’s euch geht, aber ich hab nie verstanden, warum bei Battlefield überhaupt jemand eine Kampagne wollte.“
Nach dieser kurzen Pflichtübung ging's direkt zurück zu dem, was wirklich zählt: dem Multiplayer und da hat EA einiges im Gepäck.
-Die Karten zum Launch: Klassiker und neue Schauplätze
Neun Maps bringt Battlefield 6 zum Start – darunter ein Remake von Battlefield 3s Operation Firestorm. Weitere Karten:
Gibraltar: Fokus auf Nahkampf
Ägypten: Mix aus Infanterie und Fahrzeugschlachten
Tadschikistan: Weite Gebirgsregion für großflächige Gefechte
Brooklyn: Mischung aus Straßenkampf und offenen Zonen
-Klassen kehren zurück – mit optionalen Waffenregeln
Zurück zu den Wurzeln: Recon, Assault, Engineer und Support sind wieder da. Die offenen Waffenoptionen (unabhängig von der Klasse) bleiben zwar, aber auf Wunsch lassen sich in der Beta auch klassische Waffenrestriktionen aktivieren – eine Reaktion auf das Feedback der Community.
-Battlefield Portal is back – und jetzt fast wie Halo Forge
Das unterschätzte Highlight aus Battlefield 2042 kehrt zurück: Portal, der Sandbox-Modus für eigene Regeln, Kartenvariationen und Spielmodifikationen. Diesmal mit neuen Werkzeugen zur Kartengestaltung und erweitertem Skripting. Die Ähnlichkeit zu Halo Forge ist laut ersten Berichten deutlich – und Fans zeigen sich jetzt schon gespannt.
-Battle Royale kommt – mit brennender Umrandung
Lange gemunkelt, nun bestätigt: Ein Battle-Royale-Modus kommt in Battlefield 6. Gezeigt wurde zwar nur ein Teaser, aber das Konzept erinnert stark an den Firestorm-Modus von Battlefield V – mit einem Ring aus lodernden Flammen, der die Karte einkreist. Der Modus wird über Battlefield Labs eingeführt.
-Technik, Zerstörung – und Limp Bizkit
Die neue Engine betont wieder die Zerstörungskraft der Umgebung, auch wenn das Wort „Levolution“ (bekannt aus BF4) bislang nicht gefallen ist. Und wer sich beim Trailer gefragt hat, ob da wirklich Limp Bizkit lief - ja, das war Fred Durst. Willkommen zurück in den 2000ern.
Optisch orientiert sich Battlefield 6 stark am Stil von Battlefield 3 und 4, was viele Fans freuen dürfte - zumal die chaotische Sci-Fi-Note von 2042 offenbar zurückgefahren wurde.
-128 Spieler? Nein, danke – zurück zu 64!
Battlefield 2042 wollte mit seinen 128-Spieler-Gefechten die Shooter-Welt revolutionieren – doch viele Fans empfanden die riesigen Karten als leer, ziellos und anstrengend. Wer keine Lust hatte, minutenlang über Felder zu sprinten, nur um dann von einem Panzer überfahren zu werden, darf jetzt aufatmen:
Battlefield 6 kehrt zu 64-Spieler-Lobbies zurück – die klassische Größe für Conquest & Co.
Und ja, manch einer wird die Multi-Fronten-Chaosgefechte von 2042 vermissen – aber die meisten dürften mit der Entscheidung sehr zufrieden sein.
-Klassische Waffenrestriktionen: Endlich wieder Sniper beim Recon!
In Battlefield 6 dürfen grundsätzlich alle Klassen alle Waffen nutzen – doch nach lautem Community-Protest bringt EA nun auch eine zweite Option: klassische Klassenbindung bei Waffen. Bedeutet:
Recon nutzt Scharfschützengewehre
Assault bleibt bei Sturmgewehren
Engineer bekommt SMGs
Support rückt mit LMGs aus
Ursprünglich sollte diese Regelvariante nur testweise in der Beta auftauchen. Doch laut DICE-Producer David Sirland wird beide Spielstile – mit und ohne Waffenbindung – fest im Spiel enthalten sein, unabhängig vom Beta-Feedback:
„Es ist kein Test, bei dem wir schauen, was ihr mehr spielt und das dann übernehmen. Nein – wir unterstützen beide Optionen.“
-Throwback-Maps? Operation Firestorm macht den Anfang
Eine der Launch-Karten ist ein Remake von Operation Firestorm, einer beliebten Map aus Battlefield 3. Auf die Frage, ob noch mehr Retro-Karten geplant sind, antwortete DICE-Producer Jeremy Chubb vielsagend:
„Das ist die einzige Map, über die wir bisher gesprochen haben.“
Was so viel heißt wie: Nein ist das nicht. Die Chancen stehen also gut, dass bei positiver Resonanz auf Firestorm weitere Klassiker folgen – Fans von Metro, Caspian Border oder Wake Island, aufgepasst!
🕢 Zeitpunkt:
20:30 Uhr (deutscher Zeit)
📺 Wo?
Auf den offiziellen YouTube-, Twitch-Kanälen von EA & Battlefield und natürlich bei uns.
Plus: Zahlreiche Content-Creator zeigen eigenes Gameplay auf ihren Streams
Die Präsentation ist zweigeteilt, mit einem Konzept, das stark an Call of Duty: Next erinnert (was angesichts der vielen ehemaligen CoD-Manager bei EA wenig überrascht):
Teil 1: Entwickler-Walkthrough
Überblick über neue Multiplayer-Features
Vorstellung der Maps
Neue und bekannte Spielmodi
Technische Verbesserungen & Engine-Features
Voraussichtlich: Release-Termin und Beta-Infos
Teil 2: Influencer-Schlachtfeld
Wechselnde Perspektiven von Streamer*innen weltweit
Live-Gameplay in verschiedenen Modi
Direkter Zugang über Twitch- & YouTube-Kanäle der Creator
Das Ziel ist klar: Zeigt der Welt, dass Battlefield 6 wieder das epische Multiplayer-Chaos bietet, das die Reihe einst groß gemacht hat.
https://2playerz.de/p/battlefield-6-battle-royale-komplette-map-geleakt-mit-allen-pois
Laut Insidern plant EA ein Call-of-Duty-ähnliches Modell:
Ein Premium-Vollpreisspiel
Kostenlose Zusatzmodi (möglicherweise ein Free-to-Play-Modus)
Langfristiger Support mit Battle Passes und Mikrotransaktionen
Mehrere Studios arbeiten am Projekt – DICE bekommt Rückendeckung
Ob diese Strategie langfristig aufgeht, hängt aber davon ab, ob Battlefield 6 heute mehr zeigt als nur schöne Grafik.
Viele Fans haben DICE nach Battlefield 2042 bereits abgeschrieben, heute ist vielleicht die letzte Chance, das Vertrauen zurückzugewinnen. Wird Battlefield 6 die Rückkehr zur Shooter-Exzellenz? Oder bleibt es ein Call-of-Duty-Verschnitt mit Panzer-Lackierung? Wir finden es heute Abend heraus.
Hier seht ihr alles zum Thema Battlefield 6 (Leaks, Gerüchte und mehr)!
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0