Seit über 30 Jahren gehört Need for Speed zu den legendärsten Namen der Videospielgeschichte. Auch wenn EA noch nichts offiziell bestätigt hat, sieht es nun ganz danach aus, als würde die ikonische Serie auf unbestimmte Zeit in die Garage gestellt.
Seit über 30 Jahren gehört Need for Speed zu den legendärsten Namen der Videospielgeschichte. Auch wenn EA noch nichts offiziell bestätigt hat, sieht es nun ganz danach aus, als würde die ikonische Serie auf unbestimmte Zeit in die Garage gestellt.
Die Rennspielreihe von Electronic Arts (EA) wurde 1994 mit The Need for Speed ins Leben gerufen und hat seither über 150 Millionen Einheiten verkauft - allein mit den Haupttiteln. Damit ist sie im Rennspiel-Genre nur von Mario Kart geschlagen worden. Trotz dieser beeindruckenden Historie scheint nun ein längerer Boxenstopp bevorzustehen.
Denn seit dem Release von Need for Speed: Unbound im November 2022 ist es verdächtig ruhig geworden, sowohl auf dem Asphalt als auch hinter den Kulissen.
Zündstoff lieferte kürzlich eine Aussage von Matthew Everingham (via Wccftech), einem Mitarbeiter der Plattform Speedhunters, die sich der Autokultur verschrieben hat und einst von EA mitgegründet wurde. In einem öffentlichen Beitrag erklärte Everingham:
„Speedhunters liegt auf Eis. EA hat Need for Speed eingestellt, und das bedeutet keine Finanzierung mehr für die Seite.“
Ein Satz mit Wucht, zumal Speedhunters eng mit der Community und dem Lebensgefühl der Serie verbunden war. Ohne neue Inhalte aus dem Need for Speed-Universum fehlt der Seite offenbar die Grundlage.
Ein Blick auf die letzten Jahre der Franchise erklärt vielleicht das abrupte Bremsmanöver: Die jüngsten Titel konnten weder Kritiker noch Fans nachhaltig begeistern. Unbound verkaufte sich in der Launch-Woche in Großbritannien 64 Prozent schlechter als der Vorgänger Heat, ein besorgniserregender Einbruch für ein einstiges Zugpferd von EA. Viele Fans bemängelten mangelnde Innovation, technische Schwächen und eine generelle Orientierungslosigkeit im Spieldesign.
Ein weiterer Hinweis auf die Pause: Das komplette Team von Criterion Games, das zuletzt für die Serie verantwortlich war, arbeitet mittlerweile an Battlefield 6. Bereits im Herbst 2023 hatte EA bekannt gegeben, einen Großteil des Studios für das Shooter-Projekt abzuziehen. Inzwischen ist Criterion vollständig in das neue Battlefield eingebunden.
Damit fehlt aktuell schlicht die Manpower, um ein neues Need for Speed zu entwickeln. Und so steht die traditionsreiche Serie womöglich vor der längsten Pause ihrer Geschichte.
https://2playerz.de/p/battlefield-6-story-kampagne-hinter-den-kulissen-brennts-lichterloh
Ganz abschreiben will EA die Reihe aber nicht. Vince Zampella, Kopf hinter mehreren EA-Marken, ließ bereits im Februar durchblicken, dass es langfristig eine Rückkehr geben könnte:
„Mit einem besseren Verständnis dafür, was unsere Spieler von einem Need for Speed-Erlebnis erwarten, planen wir, das Franchise auf neue und interessante Weise zurückzubringen.“
Das klingt nicht nach einem Abschied für immer, sondern eher nach einem Neustart, irgendwann. Ob das bedeutet, dass die Serie radikal neu gedacht wird oder nur ein Reboot nach dem Vorbild früherer Erfolge ansteht, bleibt offen.
Parallel zum Stillstand der Serie kündigte EA an, dass die Server von Need for Speed: Rivals (2013) am 7. Oktober 2025 abgeschaltet werden. Auch 15 weitere EA-Titel verlieren in diesem Jahr ihre Online-Funktion. Ein trauriges Signal für Fans klassischer Multiplayer-Erfahrungen.
https://2playerz.de/p/need-for-speed-rivals-im-oktober-gehen-die-lichter-aus
Für Fans ist es ein bitterer Moment: Eine der prägendsten Rennspielreihen aller Zeiten zieht sich zurück - vorerst ohne klares Ziel in Sicht. Ob Need for Speed je wieder mit quietschenden Reifen auf die große Bühne zurückkehrt, hängt wohl davon ab, ob EA den richtigen Gang findet.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0